Medizinische Physik und Strahlenschutz
Medizinische Physik und Strahlenschutz Profil Header Bild
Medizinische Physik und Strahlenschutz Logo

Medizinische Physik und Strahlenschutz

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Medizinische Physik und Strahlenschutz an der THM vermittelt ein breites Grundlagen- und Methodenwissen im Bereich der angewandten Physik. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, sich flexibel in die Problemstellungen der Medizinischen Physik und des Strahlenschutzes einzuarbeiten. Der Studiengang kombiniert physikalische Kompetenzen mit medizinischem Grundlagenwissen.


Im Studium werden in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse auf mathematisch-physikalischen Gebieten vermittelt. Der zweite Studienabschnitt konzentriert sich auf medizinisch-physikalische, medizinische und strahlenschutzrelevante Themen. Die Absolventen werden befähigt, sich selbstständig neues Fachwissen anzueignen. Ergänzende Veranstaltungen vermitteln und trainieren auch nicht-fachliche Kompetenzen.


Das Studium umfasst insgesamt 210 Credit Points. Es beinhaltet Module wie Mathematik für angewandte Physik, Angewandte Physik, Physik Labor, Grundlagen der Informatik und objektorientierter Programmierung, Berufsfelder und Arbeitstechniken, sowie Grundlagen des Rechts in den ersten Semestern. Später folgen Module wie Struktur der Materie, Medizinische Grundlagen, Biophysik, Radiochemie/offene Nuklide, Medizinische Geräte, Strahlenschutz und Strahlenschutzmesstechnik. Wahlpflichtfächer ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.


Am Ende des Studiums steht eine mehrwöchige Praxisphase, die in der Regel in einem Unternehmen absolviert wird, sowie die Bachelorarbeit.


Absolventen haben Berufsaussichten in der medizintechnischen Industrie (Service-Ingenieure, Marketing und Vertrieb) sowie bei Aufsichtsbehörden. Die Ausbildung im medizinischen und industriellen Strahlenschutz eröffnet auch den Bereich des industriellen Strahlenschutzes, beispielsweise beim Rückbau kerntechnischer Anlagen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen, Friedberg
Empfehlungen
Studiengänge
PhysikMedizin