Das Bauingenieurwesen befasst sich mit der technischen Realisierung, Planung und Instandhaltung von Bauwerken wie Wohnhäusern, Tunneln, Bürogebäuden und Stadien. Bauingenieure entwickeln ingenieurtechnische Lösungen, um Bauvorhaben sicher, effizient, funktional und nachhaltig umzusetzen.
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vermittelt Grundlagen in Mathematik, Physik, Statik, Mechanik und Baustoffkunde, um zukunftsfähige Bauten zu errichten. Neben den technischen Fächern werden Bauplanung, Konstruktion, Bauwirtschaft, nachhaltiges Bauen sowie die Integration neuer Materialien und Bauverfahren behandelt. Im späteren Verlauf des Studiums können Studierende zwischen den Schwerpunkten Projektsteuerung, Infrastrukturplanung sowie Konstruktion und Tragwerksplanung wählen. Die Theorie wird durch praktische Erfahrungen ergänzt, beispielsweise durch Exkursionen zu Bauprojekten, Kooperationen mit der Bauindustrie und die Anwendung von Computer Aided Design und Building Information Modeling.
Im Studium geht es darum, wie Gebäude technisch realisiert werden können und welche Besonderheiten unterschiedliche Bauarten beinhalten. Die Aufgabengebiete sind dabei sehr breit gestreut: Von der Realisierung von Einfamilienhäusern, der Berechnung einer Brückenkonstruktion oder der Konzeption von Verkehrswegen oder Wasserversorgungsanlagen, sind Bauingenieur*innen gefragte Fachkräfte in vielen Bereichen des Bausektors.
In den ersten vier Semestern des Studiums bekommen Sie ein breites Grundlagenwissen in allen bautechnischen Fragestellungen vermittelt. Zu den Inhalten zählen: Konstruktion und Tragwerkslehre, Mathematik, Technisches Zeichnen, Physik, Geotechnik, Statik, Baustoffkunde, Stahlbau, Holz- und Mauerwerksbau, Projektmanagement und Betriebswirtschaftslehre.
Nach dem vierten Semester können Sie sich für eine Vertiefung in einem der drei Schwerpunkte Baumanagement und Projektsteuerung, Infrastrukturplanung oder Konstruktion und Tragwerksplanung entscheiden.
Die Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen stehen in engem Kontakt mit den Studierenden der Architektur. Ziel dieses Lernmodells ist es, ein besseres Verständnis zwischen beiden Fachdisziplinen zu erreichen, wie es auch im späteren Berufsleben benötigt wird.
Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen haben vielfältige Berufsaussichten, von der planerischen Tätigkeit in Ingenieurbüros über das Projektmanagement in Bauunternehmen bis hin zur konzeptionellen Arbeit in Behörden. Auch im Umwelt- und Infrastrukturmanagement gibt es Einsatzmöglichkeiten. Typische Bereiche sind Baubetrieb, Baumanagement, konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswesen, Bauinformatik, Raum- und Infrastrukturplanung sowie Geotechnik.
Anstellungsmöglichkeiten bestehen in Ingenieurbüros, Baufirmen, Baustoff- und Bauteilfirmen, Industriebetrieben, im öffentlichen Dienst, in Bauämtern sowie in Forschung und Lehre. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich.