Konferenzdolmetschen
Konferenzdolmetschen Profil Header Bild
Information

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen an der TH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften (Fakultät 03), vermittelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung des Konferenzdolmetschens, einschließlich Simultan- und Konsekutivdolmetschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Technologieeinsatz, wie Computer Assisted Interpreting (CAI) und Remote Interpreting. Des Weiteren werden Vorbereitungsmethoden, Recherchemanagement und für den Beruf des Dolmetschers erforderliche Fachkenntnisse, wie Notizentechnik und Stimmtraining, vermittelt.

Der Studiengang kann in drei Studienvarianten (ABC, ACCC, AB+FÜ) mit Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch als aktive und passive Sprachen studiert werden.

Zielgruppe sind Absolventen eines einschlägigen oder nicht-translatorischen ersten Hochschulabschlusses (mindestens Bachelorniveau) mit exzellenten Sprachkenntnissen. Die Absolventen sollen nach dem Studium als Konferenzdolmetscher auf dem privatwirtschaftlichen oder institutionellen Dolmetschmarkt (z. B. EU, nationale Ministerien) tätig sein.

Der Studiengang ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienort ist der Campus Südstadt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Südstadt

Empfehlungen

Allgemeines zum Dolmetschen und Translatologie Studium

Das Studium des Dolmetschens bzw. der Translatologie widmet sich der Kunst und Wissenschaft des Übersetzens und Dolmetschens von Sprachen. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in mindestens zwei Sprachen und erwerben umfassende Kompetenzen in den Bereichen Übersetzung und interkulturelle Kommunikation. Dabei lernen sie verschiedene Techniken des schriftlichen Übersetzens und mündlichen Dolmetschens kennen, darunter Konsekutivdolmetschen und Simultandolmetschen. Neben sprachlichen Fähigkeiten erwerben die Studierenden Kenntnisse über Kultur, Geschichte und Gesellschaft der relevanten Sprachräume. Zudem befasst sich die Translatologie mit theoretischen Grundlagen, Methoden und Herausforderungen des Übersetzens und Dolmetschens und beinhaltet oftmals auch den Einsatz von Übersetzungstechnologie und -software, um Studierende auf eine Karriere in einer global vernetzten Welt vorzubereiten.

Mehr lesen
KonferenzdolmetschenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Konferenzdolmetschen zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: