Technische Informatik
Technische Informatik Profil Header Bild

Technische Informatik

Technische Hochschule Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Informatik und Systems-Engineering an der TH Köln befasst sich mit intelligenten Systemen, digitaler Datenübertragung und der Erstellung mobiler und verteilter Systeme. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Techniken und Modellen zur Verarbeitung von Informationen, insbesondere in Bezug auf Soft- und Hardware von Computern. Zudem wird das nötige Grundwissen aus der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik vermittelt, um informationstechnische Hard- und Software in Geräte, Maschinen und Kommunikationssysteme einzubetten.



Studierende können zwischen drei Studienschwerpunkten wählen:



  • Künstliche Intelligenz


  • Technische Informatik


  • Verteilte Software-Systeme




Neben Fachwissen wird auch Wert auf Soft Skills wie Teamarbeit, Präsentationstechniken und Fremdsprachen gelegt. Der Studiengang eignet sich für Studierende, die sich sowohl für die Entwicklung von Software-Systemen als auch für deren technische Aspekte interessieren.



Absolventen*innen eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Planung und Erstellung von Anwendungssoftware, mobilen und verteilten Systemen sowie Hardware-nahen Programmen. Sie können in der System- oder Netzwerk-Administration, im technischen Vertrieb, in der Schulung oder in der Kundenberatung tätig werden. Beschäftigung finden sie bei Software-Herstellern, in der Informations- und Kommunikationstechnik, bei Beratungsfirmen oder Behörden. Alternativ ist ein weiterführendes Masterstudium möglich. Die Berufsaussichten und Zukunftschancen für Absolventen*innen der Informatik und Systems Engineering sind sehr gut.



In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Praktischer Informatik, Technischer Informatik, Mathematik und Nachrichtentechnik vermittelt. In den folgenden Semestern können die Studierenden die fachliche Ausrichtung ihres Studiums durch die Wahl von profilspezifischen Fächern und Wahlmodulen selbst bestimmen. In Software-Projekten wenden sie die erlernten Software-Konzepte in praxisnahen Aufgabenstellungen an. Zudem werden Management-Techniken und Soft Skills vermittelt und angewendet. Eine integrierte Praxisphase bietet Einblick in die spätere berufliche Tätigkeit. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit.



Studienbegleitend wird die professionelle Weiterbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) angeboten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Deutz
Letzte Bewertungen
Technische Informatik
4,0
25.3.2025
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Technische Informatik
3,9
6.2.2024
Studienstart 2023

Bisher interessantes Studium, jedoch hätte ich mir die Einführung im ersten Semester etwas schöner vorgestellt. Leider ist bei uns die Erstiwoche weggefallen und man wurde bei den Praktikumsterminen zu den jeweiligen Modulen ins kalte Wasser geworfen.

Technische Informatik
4,9
25.11.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen