Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der DIT vermittelt Studierenden die Fähigkeiten, komplexe neue Herausforderungen im Hard- und Software-Design und in der Entwicklung zu bewältigen, entweder für elektronische und Telekommunikationssysteme oder für die Automatisierungstechnik, basierend auf dem jeweiligen Schwerpunkt. Das Programm zielt darauf ab, Absolventen eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs in die Lage zu versetzen, ihre bisherigen Kenntnisse durch zusätzliches theoretisches Wissen zu erweitern, um den Anforderungen moderner Entwicklungsaufgaben, insbesondere in High-Tech-Bereichen, gerecht zu werden. Der Master-Abschluss ebnet den Weg für eine spätere Promotion und damit auch für eine Tätigkeit in wissenschaftlichen Bereichen.
Der Studiengang wird auf Englisch unterrichtet, daher sind gute Englischkenntnisse (B2-Niveau) erforderlich und müssen durch gängige Sprachprüfungen wie TOEFL oder IELTS nachgewiesen werden.
Im Masterstudium erfolgt eine Vertiefung und Erweiterung des theoretischen und anwendungsorientierten Wissens und Könnens. Das Masterprogramm erweitert den erworbenen fachlichen Fokus des Bachelorprogramms um die beiden Wahlbereiche 'Elektronische und Kommunikationssysteme' und 'Automatisierung und Energietechnik'. Die Studierenden können entweder ihr Wissen vertiefen, indem sie ihren Fokus aus dem Bachelorstudium fortsetzen, oder sich beruflich diversifizieren, indem sie den anderen Fokus im Masterstudium wählen. Die Master-Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit, die auch durch die Anbindung des Masterstudiengangs an die Forschungsaktivitäten der Fakultät und des Lehrpersonals gefördert wird. Sie erwerben Kenntnisse über methodische Ansätze und aktuelle Forschungsliteratur. Grundlagen des Ingenieurwesens werden auf reale Probleme angewendet, die aus Forschungsprojekten und Erfahrungen innerhalb der Fakultät abgeleitet werden, um Fähigkeiten und Kompetenzen zur Lösung von Problemen in den Bereichen Design, Test, Entwicklung und Forschung zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Fähigkeit gefördert, sich schnell und systematisch einzuarbeiten.
Der Fokus liegt auf Automatisierungs- und industriellen Antriebssystemen. Die Absolventen verfügen über Kenntnisse in zahlreichen Anwendungen der Automatisierung und über fundierte Kenntnisse der modernen Sensor- und Steuerungstechnik. Sie sind in der Lage, sich mit Fragen der Automatisierungstechnik, der industriellen Sensorik und der Antriebstechnik auseinanderzusetzen und aktuelle Techniken anzuwenden. Darüber hinaus sind die Absolventen in der Lage, die Anwendbarkeit der Automatisierung zu erkennen und die Prozessmodellierung und -simulation für die Systemanalyse zu verbinden. Sie haben die Kompetenz, Probleme im Bereich der Antriebe sowie verwandte Themen zu beurteilen, zu strukturieren und zu lösen.
Absolventen mit dem Schwerpunkt 'Elektronische und Kommunikationssysteme (ENS)' haben fundierte Kenntnisse in den Bereichen fortschrittliche Komponenten und Systeme der Mikro- und Optoelektronik sowie umfassende Kenntnisse in vielen Anwendungen der HF-Technik erworben. Sie sind insbesondere in der Lage, praktische Probleme im Bereich der Mikro- und Optoelektronik und der Kommunikationstechnik sowie in verwandten Bereichen zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen. Sie haben auch die Expertise zur Entwicklung von Systemen in der HF- und Kommunikationstechnik erweitert und intensiviert.
Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Grundlagen um die Bereiche Business- und HR-Management ergänzt und erweitert.
Das Masterstudium qualifiziert für eine Karriere in Forschung und Entwicklung, Anwendungsmanagement, Beratung oder Vertrieb von Hard- und Software. Darüber hinaus ist ein Master die Grundlage für eine akademische Laufbahn an Universitäten und Forschungsinstituten und dient als Vorbereitung auf eine Promotion.