Der Masterstudiengang Bau- und Umweltingenieurwesen an der THD (Technische Hochschule Deggendorf) richtet sich an Bauingenieure, Umweltingenieure und Absolventen verwandter technischer Studiengänge, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, um Bauen und Umwelt in Einklang zu bringen. Der Studiengang vermittelt vertiefte wissenschaftliche und interdisziplinäre Kenntnisse im Bau- und Umweltingenieurwesen und fördert die Fähigkeit, selbstständig und kreativ anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten auszuüben.
Im Studium kann man zwischen den Studienrichtungen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen wählen und so seine Karrierechancen mit Fachwissen, Know-how in digitalen Methoden (BIM) und Managementkompetenzen verbessern. Der flexible Studienplan ermöglicht es, die Anzahl der Module pro Semester selbst zu bestimmen und das Studium in drei bis fünf Semestern zu absolvieren, was auch ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht.
Nach dem Studium sind Absolventen in der Lage, komplexe Problemstellungen zu lösen und den Klima- und Umweltschutz zu berücksichtigen. Tätigkeitsfelder finden sich in Ingenieur- und Planungsbüros, staatlichen und kommunalen Verwaltungen, Industrie- und Handelsunternehmen sowie an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mögliche Aufgabenbereiche sind die Planung und Errichtung von Gebäuden, Brücken, Tunneln und Infrastruktur sowie die Entwicklung von Anlagen zur Abwasserreinigung, ökologischen Wasserbewirtschaftung und zum Recycling.
Der Studiengang umfasst Kernfächer aus beiden Studienrichtungen sowie Wahlpflichtfächer. Es werden auch digitale Methoden (BIM) und Managementkompetenzen vermittelt. Ein Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg oder der Universität Budapest ist ebenfalls Teil des Studiums. Die praxisbezogene Lehre wird durch regelmäßige Vorlesungen außerhalb der Hörsäle ergänzt.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst in der Regel drei Semester, kann aber um bis zu zwei Semester verlängert werden. Die Studierenden erwerben 90 ECTS-Punkte. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Studierendenwerksbeitrag. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können Servicegebühren anfallen.