Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der THD in Deggendorf vermittelt eine Kombination aus technischem und wirtschaftlichem Wissen, um zur klimafreundlichen Umgestaltung der Wirtschaft beizutragen. Der Studiengang bietet zwei Schwerpunkte: Unternehmensführung, der auf Geschäftsführerpositionen und Selbstständigkeit vorbereitet, und Business Analytics, der den Ressourceneinsatz im Unternehmen optimiert. Absolventen arbeiten beispielsweise in der Konstruktion von Prototypen oder der Kalkulation von PV-Anlagen.
Das Studium befähigt dazu, technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen. Wirtschaftsingenieure arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Produkt- und Marktentwicklung, Projektleitung, Innovations- und Technologiemanagement, Industriegütermarketing, Logistik, Digitalisierung und Unternehmensführung. Sie sind Vermittler und treffen Absprachen im Team, oft auch auf internationaler Ebene.
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und führt zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). Es werden 210 ECTS-Punkte vergeben. Studienbeginn ist im Wintersemester. Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind von Vorteil. Ein Vorpraktikum ist ab dem Wintersemester 2022/23 nicht mehr erforderlich.
Studieninhalte sind unter anderem mathematische Grundlagen, Informatik, technische Mechanik, BWL/VWL, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Statistik, Unternehmensnachfolge, Operations Research, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Personal Führung und Arbeitsrecht. Im 7. Semester erfolgt eine Spezialisierung entweder in Unternehmensführung oder Business Analytics.
Absolventen finden innerhalb von 2 Monaten einen Job und arbeiten häufig in den Bereichen Automotive oder erneuerbare Energien. Mögliche Arbeitsplätze sind in der Forschung, in Ingenieurbüros, bei Verbänden und Unternehmensberatungen.