Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) kombiniert ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte. Ziel ist es, den Studierenden ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen zu vermitteln, um technische Prozesse zu analysieren, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Absolventen sollen als Bindeglied zwischen verschiedenen Interessengruppen fungieren und eine Brücke zwischen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten schlagen.
In den ersten drei Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Anschließend können die Studierenden ihr Wissen in verschiedenen Studienschwerpunkten vertiefen. Durch Praktika, Projektarbeiten und die Abschlussarbeit in Kooperation mit der Industrie können die Studierenden frühzeitig Kontakte knüpfen und sich auf ihre berufliche Karriere vorbereiten.
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige und moderne Lehrformen aus, darunter Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Teamarbeit wird großgeschrieben, und die Studierenden lernen, sich selbstständig in neue Themen einzuarbeiten, sich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen.
Nach dem Grundstudium können sich die Studierenden in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik oder Energie- und Umwelttechnik spezialisieren.
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit eines Doppelabschlusses (Double Degree) in Kooperation mit dem Tecnológico de Monterrey (Tec) in Mexiko. Dabei studieren die Studierenden das 7. Semester an der Tec, absolvieren ein Praktikum und schreiben ihre Bachelorarbeit in Mexiko oder Deutschland.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen haben vielfältige Berufsperspektiven in Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist. Mögliche Aufgabenbereiche sind die Berechnung der Wirtschaftlichkeit technischer Vorhaben, die Klärung der Finanzierung, die Planung und Durchführung von Projekten, die Optimierung von Anlagen und Arbeitsabläufen, die Erstellung von Marktanalysen sowie die Produktplanung und das Marketing technischer Güter und Systeme.