Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut
Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut Profil Header Bild

Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und BibliotheksgutStaatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bietet eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Papierrestaurierung. Der 1990 gegründete Studiengang zeichnet sich durch seine internationale Reputation in der Forschung und eine differenzierte Fachdidaktik aus.

Das Bachelorstudium vermittelt das Spektrum aller Kernkompetenzen mit den Spezialisierungswegen in Kunst auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut. Im Masterstudium werden die Spezialisierungen ausgebaut und die Fachkompetenz durch ein breit gefächertes Lehrangebot erweitert. Die interdisziplinäre Einbindung in die ABK Stuttgart bietet einzigartige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst auf Papier. Das Studium wird bereichert durch ein Netzwerk von Kooperationen im In- und Ausland mit vielfältigen Möglichkeiten der Mitarbeit in Forschungsteams und der Publikation von Ergebnissen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung von Kulturgut auf Papier oder Pergament als wichtigste Trägermaterialien für Farbmedien von Eisengallustinten bis hin zu Tagesleuchtpigmenten. Hinzu kommen weitere Materialien wie Leder, Wachs, Metalle und Kunststoffe. Restaurator*innen betreuen Einzelwerke aber auch umfangreiche Sammlungen, die Formate reichen von der Briefmarke bis zur Wandtapete, die Entstehungszeiträume umfassen rund 2.000 Jahre bis in die Gegenwart. Druckgrafiken und Zeichnungen, Handschriften, Urkunden und Bücher sowie Fotografien, aber auch Architekturpläne, Plakate, Faltfächer, Globen oder Papierkleider werden in Museen, privaten Sammlungen, Archiven und Bibliotheken konserviert und restauriert.

Die Konservierung dient der Schadensprävention bei der Lagerung und Nutzung von Kulturgut und umfasst die Sicherung bereits geschädigter Originale, um weitere Verluste zu verhindern. Die Restaurierung bzw. Instandsetzung verringert über die notwendige Sicherung hinaus störende Alterungsspuren und stellt so die kulturelle Aussagekraft eines Originals wieder her.

Papierrestaurator*innen führen kunsttechnologische Untersuchungen durch, realisieren komplexe Eingriffe am Original, gestalten Projektabläufe, arbeiten in interdisziplinären Teams, betreuen Ausstellungsprojekte, entwickeln Konservierungskonzepte, beraten Besitzer und Sammlungen, erforschen Kulturgut, entwickeln Restaurierungsmethoden und vermitteln Berufsinhalte in der Öffentlichkeit.

Der Masterabschluss des Studiengangs wird im In- und Ausland geschätzt. Der Berufseinstieg gelingt häufig über wissenschaftliche Volontariate an Museen, über Kontakte während der Pflichtpraktika, über Projektarbeiten oder über Auslandsstipendien. Absolvent*innen sind in Museen, Bibliotheken oder in Archiven tätig – sowohl im Inland als auch international. Einige arbeiten selbstständig, in Ateliers oder kombinieren Selbstständigkeit mit Teilzeitanstellungen. Vereinzelt sind Absolvent*innen an Hochschulen beschäftigt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart, Fellbach, Birkenwaldstraße
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.abk-stuttgart.de

Empfehlungen

Standort der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Am Weißenhof 1, Stuttgart, Deutschland

Foto von Stuttgart
Stuttgart60.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

ArchäologieKunst

Allgemeines zum Archäologie Studium

Das Archäologie-Studium ist eine faszinierende Möglichkeit, um die Geschichte unserer Welt zu erforschen, vergangene Kulturen und Zivilisationen zu erkunden und die Antworten auf Fragen über unseren Planeten zu finden. Ein Studium der Archäologie umfasst oft die Untersuchung von Knochen, Steinwerkzeugen, Keramik, Kunstwerken und vielem mehr, um mehr über die Geschichte des Menschen zu erfahren. Es ist ein sehr interdisziplinäres Feld, das Techniken und Wissen aus vielen verschiedenen Fachgebieten erfordert. Es ist auch ein wichtiges akademisches Konzept, da es einen Einblick in die Kultur, Politik, Gesellschaft und Religion der Vergangenheit gibt. Ein Archäologiestudium kann man an vielen Universitäten und Fachhochschulen absolvieren und es gibt viele unterschiedliche Kurse, in denen man die verschiedenen archäologischen Konzepte lernen kann. Als Archäologe bzw. Archäologin kann man in Museen, archäologischen Stätten, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden arbeiten.

Mehr lesen
Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und BibliotheksgutMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: