Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Medizinpädagogik der SRH University richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind und ihr Wissen an andere weitergeben möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl medizinisches Fachwissen als auch didaktische Methoden und pädagogisches Know-how.
Im Studium erwirbst du Kompetenzen, um Lehr- und Lernsituationen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Neben berufsspezifischem Wissen aus Psychologie und Erziehungswissenschaft werden auch Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Innerer Medizin, Fachdidaktik und Management vermittelt. Das Studium bildet die Grundlage für eine Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen für Gesundheitsfachberufe oder Schulen im Gesundheitswesen.
Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, wie z.B. als Lehrkraft in Schulen, Trainer in der Weiterbildung, im Bereich der Prävention oder als Schulleitung. Mögliche Einsatzfelder sind berufsbildende Schulen für Gesundheitsfachberufe, Fort- und Weiterbildungsstätten im Gesundheitswesen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie Institutionen zur Gesundheitsförderung.
Das Studium wird im Teilzeitstudienmodell (berufsbegleitend) angeboten. Die Präsenzzeit umfasst 5 Blockwochenenden pro Semester (Donnerstag bis Montag). Im 6. Semester findet ein Unterrichtspraktikum statt, das an einer staatlich anerkannten Schule des Gesundheitswesens oder in einer Einrichtung der Fort- und Weiterbildung durchgeführt wird. Bei bereits bestehender Lehrtätigkeit kann das Praktikum unter Umständen anerkannt werden, wodurch sich die Studiendauer auf 6 Semester verkürzen kann.
Ein besonderer Wert wird auf die Praxisnähe des Studiums gelegt. Es stehen insgesamt 200 Stunden für den Praxistransfer zur Verfügung. Das CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen.
Die SRH University setzt auf simulationsbasiertes Lernen, um Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren und den Umgang mit herausfordernden Situationen zu üben. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und sich kontinuierlich zu verbessern.
Der Studiengang wird an den Standorten Gera, Köln und Stuttgart angeboten.