Das Bachelorstudium Rechtswissenschaften an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) ist der erste Schritt zur juristischen Ausbildung und umfasst 180 ECTS-Punkte. Nach 6 Semestern wird der akademische Grad "Bachelor of Laws (LL.B.)" verliehen. Der Studiengang zeichnet sich durch eine berufsermöglichende Ausrichtung aus, die eine Kombination aus Ausbildung, Flexibilität und beruflicher Weiterführung ermöglicht. Der Einstieg ist auch im Sommersemester möglich, und es gibt keinen Aufnahmetest oder Zulassungsprüfung.
Zulassungsvoraussetzungen sind die Universitätsreife (Abitur, Matura, Berufsreife) sowie Deutschniveau C1. Das Aufnahmeverfahren umfasst mehrere Schritte, darunter das Ausfüllen eines Online-Anmeldeformulars, das Hochladen von Dokumenten wie Motivationsschreiben und Zeugnisse, sowie ein Aufnahmegespräch.
Der Studiengang hat einen starken Praxisbezug mit einem Pflichtpraktikum und Praktiker*innen als Lehrveranstaltungsleiter*innen. Das Lehrveranstaltungsangebot umfasst Übungen zum Verfassen von Schriftsätzen und Verträgen sowie zur Methodik und Falllösung. Neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen werden auch soziale und kommunikative Kompetenzen vermittelt. Der Studiengang gliedert sich in Module wie Studieneingangsphase, Öffentliches Recht und Strafrecht, Privatrecht, Verfahren und Insolvenzrecht, Recht im europäischen- und internationalen Kontext, Recht – Staat – Gesellschaft, Soziale Anforderungen und kommunikative Strategien sowie Bachelorarbeit und Praktika.
Der Studienabschluss LL.B. ermöglicht eine Verbesserung der beruflichen Perspektiven und die fachliche Weiterentwicklung. Das Studium bietet eine Kombination verschiedener Lehrveranstaltungstypen, die teilweise online stattfinden. Präsenzzeiten ermöglichen den fachlichen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Mit dem Abschluss verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Fähigkeiten im Fach Rechtswissenschaften und sind zur Lösung komplexer rechtlicher Fragestellungen befähigt. Es werden fachlich-rechtswissenschaftliche Kompetenzen, personale und soziale Kompetenzen vermittelt.
Absolvent*innen stehen unterschiedliche Verwendungsbereiche offen, insbesondere im öffentlichen Dienst, bei Sozialversicherungen, Interessenvertretungen und in der Privatwirtschaft. Ein Masterstudium Rechtswissenschaften ist als weitere Option möglich.