Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen bietet die Möglichkeit, die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und sich nach individuellen Interessen zu spezialisieren. Das Studienprogramm ist flexibel aufgebaut und bietet ein Modulsystem, in dem Pflicht- und Wahlelemente frei kombiniert werden können.
Der Studiengang konzentriert sich auf die Schnittstellenkompetenz der Absolventen in der Energiewirtschaft, einem komplexen Wirtschaftszweig, der ökonomischen, juristischen und ingenieurtechnischen Sachverstand erfordert. Der Schwerpunkt liegt im technisch-innovativen Bereich, insbesondere in der elektrischen Energietechnik, die alle klassischen Themenbereiche von Elektromobilität bis zu transnationalen Elektrizitätsversorgungssystemen abdeckt. Auch erneuerbare Energien, Energie- und Batteriespeichertechnik sowie die Vernetzung und Steuerung von leistungselektronischen Systemen sind wichtige Bestandteile.
Der Studienverlauf kann individuell aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammengestellt werden, was eine persönliche Gestaltung und Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die Module umfassen sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte sowie Soft Skills. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.
Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich sind Module wie "Fehler und Stabilität von Elektrizitätsversorgungssystemen" und ein "Praktikum Energietechnik" zu belegen. Zusätzlich müssen vier Kernfächer und zwei Nebenfächer aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik gewählt werden. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich bietet Vertiefungsrichtungen wie "Sustainability and Corporations", "Operations Research and Management", "Innovation, Entreprenuership and Marketing", "Corporate Development and Strategy" und "General Business and Economics".
Auslandsaufenthalte werden von der Fakultät gefördert, und es bestehen feste Forschungs- und Lehrkooperationen mit europäischen und nicht-europäischen Hochschulen. Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss, wobei die geforderte fachliche Vorbildung in der Prüfungsordnung festgelegt ist. Ein Vorpraktikum von mindestens 12 Wochen ist ebenfalls erforderlich.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik können in verschiedenen Bereichen der Industrie tätig sein, darunter Energiehandel, Regulierung, Energiepolitik, Energie-Einkauf, Unternehmensplanung, Netzsteuerung und Anlagenplanung.