Theologie und Globale Entwicklung M.A.
Theologie und Globale Entwicklung M.A. Profil Header Bild

Theologie und Globale Entwicklung M.A.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Theologie und Globale Entwicklung an der RWTH Aachen befasst sich mit den sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Welt. Er kombiniert theologische Ansätze mit Geistes- und Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politologie und Kulturgeographie. Ein besonderer Fokus liegt auf religiösen und kulturellen Prozessen, da das Verständnis verschiedener Kulturen und Religionen als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklungspolitik gesehen wird.



Das Studium vermittelt eine theologische Fundierung und berücksichtigt christliche sowie nichtchristliche Religionen, interreligiöse und interkulturelle Perspektiven und die Konsequenzen verschiedener Menschenbilder und ethischer Herausforderungen. Studierende setzen sich mit aktuellen Entwicklungsprozessen auseinander und reflektieren diese im Austausch mit Experten von Misereor und Missio. Praktische Erfahrungen werden in der Entwicklungszusammenarbeit gesammelt, um ein Netzwerk für die spätere Berufswahl aufzubauen. Eine eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines selbst gewählten Themas dient der Profilierung und Qualifizierung.



Der Studiengang gliedert sich in drei Phasen über vier Semester. Die ersten beiden Semester dienen der theoretischen Fundierung. Das dritte Semester ist eine Praktikumsphase, die durch ein Reflexionsseminar begleitet wird. Im vierten Semester erfolgt der Abschluss mit einem Kolloquium und der Masterarbeit.



Die Studieninhalte umfassen:




  • Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen


  • Entwicklung: Fragestellungen, Konzepte, Institutionen


  • Weltreligionen im Dialog


  • Entwicklungs- und Kulturgeschichte


  • Entwicklungshermeneutik in religiösen Schriften


  • Politik, Gesellschaft und globale Entwicklung


  • Fremdsprachen


  • Praktikum, Exposure Reisen




Absolventen des Studiengangs können in leitenden Positionen bei kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen, als Referenten in entwicklungspolitischen Kontexten, im medialen Bereich, im Fachjournalismus, in der Bildungsarbeit, im pastoralen Bereich oder in der Wissenschaft tätig werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Theologie