Der Masterstudiengang Stadtplanung an der RWTH Aachen zielt darauf ab, Absolventen zu qualifizieren, als Stadtplaner tätig zu werden. Dies beinhaltet die Entwicklung städtebaulicher Pläne, die Durchführung von Planungsaktivitäten und die Wahrnehmung von Steuerungsaufgaben in den Bereichen Stadtentwicklung, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Städtebau. Der Studiengang vermittelt eine Kombination aus Entwurfskompetenz und breitem interdisziplinärem Wissen mit besonderem Bezug zur Architektur.
Die Studierenden werden von Anfang an geschult, interdisziplinär zu arbeiten und zu denken, um im Berufsleben zwischen Planungsbedingungen, funktionalen, räumlichen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Gestaltungsintentionen vermitteln zu können.
Das projektorientierte Studium steht im Mittelpunkt der Ausbildung und hat enge Bezüge zur Berufspraxis und zur Forschung. In den ersten drei Semestern nehmen die Projekte jeweils die Hälfte der studentischen Arbeitszeit ein. Sie können als städtebaulich orientiertes, ganzheitliches Projekt (Entwurf) oder als wissenschaftliches Projekt zu Teilaspekten und stadtplanerisch relevanten Fragestellungen (Studienarbeit) bearbeitet werden. Im Kern jeder Projektarbeit steht die Bearbeitung komplexer, teils interdisziplinärer Fragestellungen bzw. Entwurfsaufgaben in städtischen, dörflichen oder regionalen Kontexten. Inhaltlich geht es vor allem um die Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Stadt- und Landschaftsentwicklung sowie deren Steuerung, um innovative Flächenentwicklung und Redevelopmentaufgaben sowie um den Umgang mit dem kulturellen Erbe.
Die Projektarbeit wird durch ergänzende Module zu den historischen, sozial-, umwelt-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten der Stadt- und Regionalplanung begleitet. Hervorzuheben ist auch das Forschungsfeld, in dem eine Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen der Fakultät stattfindet.
Das letzte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten, in der die Studierenden ihre fortgeschrittene Ausbildung durch ein integral zu behandelndes Projekt unter Beweis stellen sollen.
Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert für die Tätigkeit in privaten Planungsbüros, der Immobilienwirtschaft, Verbänden, Institutionen und Forschungseinrichtungen sowie in öffentlichen Verwaltungen, insbesondere den Bau- und Planungsbehörden der Kommunen, der Länder und des Bundes. Der Abschluss befähigt auch zur Tätigkeit im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung, zum Zugang zum Technischen Referendariat und zur Promotion.