Der Masterstudiengang Psychologie an der RWTH Aachen ist ein konsekutiver Studiengang, der auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen aufbaut und diese vertieft. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, komplexe fachliche Zusammenhänge zu überblicken, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in der Arbeitswelt anzuwenden und die Bedeutung und Reichweite dieser für die Lösung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme zu reflektieren und umzusetzen.
Das Studium konzentriert sich auf die Erweiterung und Vertiefung von Fachkenntnissen in den Bereichen der angewandten Kognitions-, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Gesundheitspsychologie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einübung spezieller psychologischer Forschungsmethoden.
Die Studierenden beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themenbereichen:
In jedem Bereich werden Pflichtveranstaltungen durch Wahlkurse ergänzt, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Grundlagenkenntnisse zu vertiefen und die Anwendung der vermittelten Inhalte zu üben. Durch die Wahl eines Projektmoduls können die Studierenden erste praktische Erfahrungen in einem der vier Anwendungsbereiche sammeln.
Die methodische Ausbildung umfasst Kenntnisse in den Bereichen:
Das Masterstudium wird durch Veranstaltungen zur Präsentation und Kommunikation eigener sowie aktueller Forschungsergebnisse aus Literatur und Wissenschaft ergänzt.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Module zur Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Anwendungsbereichen, ein Projektmodul zum Erwerb praktischer Erfahrungen, Module zur Erweiterung der methodischen Fertigkeiten und ein Modul zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.
Das Masterstudium im Fach Psychologie bereitet auf eine Tätigkeit als Fachexperte oder Führungskraft im Personal- und Organisationswesen im öffentlichen Dienst und in der Industrie / Wirtschaft sowie eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Mögliche Beschäftigungsfelder sind unter anderem Personalwesen, Unternehmens- und Organisationsberatungen, Ausbildungsstätten der beruflichen Weiterbildung, Arbeitsschutz und Ergonomie, technische Prüfstellen, Rehabilitationseinrichtungen, Umfragewesen und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen.