Molekulare und Angewandte Biotechnologie M.Sc.
Molekulare und Angewandte Biotechnologie M.Sc. Profil Header Bild

Molekulare und Angewandte Biotechnologie M.Sc.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie an der RWTH Aachen baut auf dem Bachelorstudium auf und bietet eine Vertiefung in vier verschiedenen Forschungsbereichen: Rote, Grüne und Weiße Biotechnologie sowie Verfahrenstechnik. Der Studiengang ist interdisziplinär und verbindet einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit einer starken bioverfahrenstechnischen Komponente. Neben molekularbiologischen Fächern sind vor allem verfahrenstechnische Grundlagen, Reaktionstechnik und Bioreaktortechnik wichtige Bestandteile der Ausbildung.



Der Studiengang ist stark forschungsorientiert und legt Wert auf anwendungsorientierte Forschung. Pflichtmodule unterstreichen den interdisziplinären Charakter zwischen molekularer Biotechnologie und Verfahrenstechnik. Durch ein ausgewähltes Angebot aus anderen Fakultäten wird der Bereich "Rote Biotechnologie" vertreten.



Die RWTH Aachen unterhält zahlreiche internationale Beziehungen und ist mit ihren Life-Science-Aktivitäten u.a. in die Bioregio Rheinland eingebunden. Für die Life Sciences wurden an der RWTH Aachen ein interdisziplinäres Forum und der "LifeTec Aachen-Jülich" eingerichtet. Des Weiteren gibt es Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich, dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie und dem Materialforschungsinstitut DWI.



Im Masterstudiengang besuchen alle Studierenden drei Pflichtmodule in den Bereichen industrielle Biotechnologie, Molekularbiologie und Bioanalytik sowie Protein- und Prozessdesign. Die Wahlpflichtmodule des Master-Studiengangs sind vier Säulen zugeordnet:




  • WeiĂźe Biotechnologie


  • GrĂĽne Biotechnologie


  • Rote Biotechnologie


  • Verfahrenstechnik




Die Studierenden wählen eine Schwerpunktsäule, die vertieft studiert wird. Aus dieser Schwerpunktsäule müssen mindestens zwei theoretische Module und mindestens zwei Praktikumsmodule gewählt werden.



Die Fakultät pflegt feste Forschungs- und Lehrkooperationen mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen. Auslandsaufenthalte in Form von Praktika und Studiensemestern werden ausdrücklich empfohlen. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester im Rahmen eines ERASMUS Austauschprogramms zu absolvieren oder an einem Forschungsprojekt im Rahmen des UROP-Programms teilzunehmen.



Das Masterstudium ist in allen Vertiefungsrichtungen deutlich anwendungsorientiert. Die hervorragende Ausstattung der biologischen Institute erlaubt es, in fast jedem Modul ein entsprechendes Institutspraktikum anzubieten. Den Studierenden wird außerdem die Möglichkeit der Durchführung von umfangreicheren Forschungspraktika im Fachgebiet ihrer Wahl ermöglicht. Forschungspraktika in der Industrie werden ebenfalls unterstützt.



Die Biotechnologie als interdisziplinäre Wissenschaft bietet je nach der fachlichen Ausrichtung vielfältige Berufsfelder. Zunächst ist hier sicherlich eine wissenschaftliche Tätigkeit mit einer an das Masterstudium angrenzenden Promotion zu nennen. Je nach Interesse und Fachrichtung bieten Universitäten, externe Forschungseinrichtungen sowie forschende Unternehmen einen möglichen Arbeitsmarkt. Gerade der Anwendungsbezug und die technische Komponente bieten gute Möglichkeiten Jobs in der Industrie zu finden. Beispiele sind hier neben der Forschung auch Tätigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement, Prozess- oder Produktentwicklung, Produktion, Marketing oder Vertrieb.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Aachen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie