Der Masterstudiengang Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen ist ein wissenschaftlicher, forschungsorientierter Studiengang, der eine breite Ausbildung von Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieuren zum Ziel hat. Die Absolventen sollen in allen technischen Bereichen der Industrie, sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in Produktion und Vertrieb, eingesetzt werden können.
Der Studiengang befähigt die Studierenden, Maschinen, Verfahren und Werkstoffe ständig innovativ weiter- und neuzuentwickeln. Dies sichert den ökonomischen Wohlstand Deutschlands durch technologischen Vorsprung. Die Kunststoff- und Textiltechnik bietet durch die stetig wachsenden Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und technischen Textilien hervorragende und vielfältige berufliche Möglichkeiten für junge Ingenieurinnen und Ingenieure.
Im Bereich Kunststofftechnik werden die Studierenden in die Lage versetzt, die besonderen Eigenschaften der Kunststoffe optimal zur Problemlösung einzusetzen. Kunststoffchemie und -physik bilden die Basis für das Arbeiten mit Kunststoffen. Die Studierenden erlernen die vielfältigen Verarbeitungsverfahren und können so das optimale Produktionsverfahren hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit wählen. Das theoretische Studium wird durch praktische Laborübungen in der Kunststoffchemie und der Kunststoffverarbeitung ergänzt.
Das Studium der Textiltechnik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung und der Konstruktion von Textilmaschinen und neuen Verfahren zur Herstellung von Textilien aller Art. Dazu gehören Spinnmaschinen für Baumwolle, intelligente Luftwebmaschinen, die Chemiefaserherstellung und -verarbeitung sowie Verfahren zur Herstellung von technischen Textilien für den Einsatz in Verbundwerkstoffen und die Medizintextilien.
Das dreisemestrige Studium gliedert sich in zwei Teile. Während der zweisemestrigen Prüfungsphase sollen die Studierenden alle studienbegleitenden Pflicht- und Wahlmodule ableisten. Im abschließenden dritten Fachsemester bearbeiten sie selbstständig ein wissenschaftliches Thema und fertigen ihre Masterarbeit an.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, an einem der Lehrstühle der Fakultät für Maschinenwesen zu promovieren. Eine berufliche Tätigkeit ist in allen technischen Bereichen in nahezu allen Branchen und Industriezweigen im In- und Ausland möglich. Die Absolventinnen und Absolventen sind darüber hinaus befähigt, auch in integrativen und interdisziplinären Themenfeldern erfolgreich zu arbeiten.