Der Studiengang Technik B.Sc., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen vermittelt ein breites Spektrum an technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, um Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden und praxisorientierten Einstieg in systematisches technisches Denken zu ermöglichen. Das Studium bereitet auf die Vermittlung von Technikunterricht vor, der die Schülerinnen und Schüler befähigt, technische Erfindungen zu verstehen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beurteilen und zukünftige Entwicklungen verantwortungsvoll mitzugestalten.
Im Studium erwerben die Studierenden mathematische und physikalische Grundkenntnisse, die für das Verständnis technischer Zusammenhänge unerlässlich sind. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Differenzieren und Integrieren sowie ein physikalisches Verständnis von Mechanik, Elektrotechnik und Optik. Des Weiteren erhalten sie eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von fachdidaktischen Kompetenzen, die auf die spezifischen Anforderungen des schulischen Kontextes zugeschnitten sind. Die Studierenden setzen sich mit gesellschaftswissenschaftlichen Einflüssen von Technik auseinander und beschäftigen sich mit aktuellen technikwissenschaftlichen Themen wie der Energie- und Ressourcenproblematik.
Das Studium beinhaltet auch praktische Module, in denen die Studierenden eigene handwerkliche Erfahrungen sammeln können. Sie fertigen beispielsweise Projekte mit 3D-Druckern und Lasercuttern, konstruieren kleine Schaltungen und Elektronikelemente und lernen den Umgang mit CAD-Programmen. Diese praktischen Erfahrungen sind von großer Bedeutung, um den Schülerinnen und Schülern einen anwendungsorientierten und anschaulichen Unterricht bieten zu können.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Technikunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen zu erteilen. Das Fach Technik wird derzeit als Mangelfach eingeschätzt, sodass die Berufsaussichten für gut ausgebildete Technik-Lehrerinnen und Lehrer sehr gut sind. Nach dem Bachelorabschluss kann ein Master of Education angeschlossen werden, der den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) ermöglicht.