Das Studium an der Universität Heidelberg bereitet auf das Berufsziel Lehrer:in am Gymnasium und an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg vor. Es besteht aus drei Ausbildungsphasen: einem lehramtsbezogenen Bachelor-Studium, einem Master of Education Studiengang und einem Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Die Universität Heidelberg bietet für die Bachelorphase polyvalente Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption und für die Masterphase den Studiengang Master of Education (M.Ed.), Profillinie Lehramt Gymnasium, an. Der Abschluss des M.Ed. qualifiziert zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes an Gymnasien und beruflichen Schulen. Speziell für das berufliche Lehramt bietet die Universität Heidelberg den B.A.- und M.Ed.-Studiengang Gerontologie, Gesundheit und Care an.
An der Universität Heidelberg ist das Studium fast aller Lehramtsfächer (Gymnasium/ Baden Württemberg) möglich. Folgende Fächer können an der Universität Heidelberg auf Lehramt studiert werden:
Fächer mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.): Ostasienwissenschaften (Chinesisch), Deutsche Philologie (Deutsch), English Studies (Englisch), Evangelische Theologie, Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch), Geschichte, Klassische Philologie (Griechisch, Latein), Philosophie (Philosophie/Ethik), Politische Wissenschaft (Gemeinschaftskunde/Politik) und Slavistik (Russisch).
Fächer mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.): Biologie, Chemie, Geographie, Angewandte Informatik (Informatik), Mathematik, Physik, Sportwissenschaft (Sport) und Economics (Wirtschaft)
Jüdische Religionslehre wird an der Hochschule für Jüdische Studien angeboten. Musik und Kunst können in Kooperation mit den Musikhochschule Mannheim und Karlsruhe bzw. der Kunsthochschule Karlsruhe studiert werden. Nur für Naturwissenschaft und Technik (NwT), Katholische Theologie, und Islamische Religionslehre gibt es kein Studienangebot.
Um Studierenden in besonderen Lebenslagen bei einer individuellen Studiengestaltung zu unterstützen, lassen sich viele Fächer an der Universität Heidelberg auch in Teilzeit studieren. Lehramtsbezogene Teilzeitstudiengänge gibt es für die Unterrichtsfächer Englisch, Evangelische Theologie, Geographie, Geschichte, Deutsch, Chinesisch, Philosophie/Ethik und Russisch.
Die Heidelberg School of Education (HSE) fungiert an der Universität als zentrale Schnittstelle für lehramtsbezogene Fragen. Sie übernimmt koordinierende Aufgaben in den polyvalenten Bachelorstudiengängen und im Master of Education, beherbergt das HSE Prüfungsamt und bietet in der Lehramtsoption im Bachelorstudium die begleitenden Veranstaltungen zu den Berufsorientierenden Praxisphasen (BOPs) an. Zudem macht die HSE eine Reihe an Informations- und Qualifikationsangeboten speziell für Lehramtsstudierende.
Es gibt auch die Möglichkeit, ein Erweiterungsfachmaster (Drittes Fach) zu studieren oder Zusatz-/Querschnittsqualifikationen zu erwerben, wie z.B. in den Bereichen Informations- und Medienkompetenz, Mehrsprachigkeit im Fachunterricht/DaZ, Ethischen Herausforderungen, China-Kompetenz, Nachhaltigkeit und Kultureller Bildung.