Translational Medical Research
Translational Medical Research Profil Header Bild

Translational Medical Research

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Translational Medical Research (TMR) konzentriert sich auf die Übertragung von Erkenntnissen aus der grundlegenden molekularen und zellulären Forschung in neue Ansätze zur Diagnose und Therapie von Krankheiten sowie auf die Umsetzung ungedeckter klinischer Bedürfnisse in grundlegende Forschungsfragen, die durch Experimente beantwortet werden können. Die Bedeutung von Innovation und Unternehmertum für eine effektive Translation wird ebenfalls berücksichtigt. Dementsprechend vermittelt der Masterstudiengang Studierenden im interdisziplinären Bereich der translationalen medizinischen Forschung die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um an der Forschung an den Schnittstellen zwischen grundlegender laborbasierter Experimentierarbeit, klinischer Forschung und kommerzieller Verwertung teilzunehmen.


Die Absolventen des Masterstudiengangs Translationale Medizinische Forschung:



  • haben ein gründliches Verständnis von Krankheitsprozessen auf molekularer und zellulärer Ebene und verfügen über aktuelle Kenntnisse der neuesten Forschung in den Bereichen Molekular- und Zellbiologie im Zusammenhang mit medizinischen Störungen


  • haben einen guten Überblick über das Design klinischer Studien, die Arzneimittelentwicklung sowie ethische Fragen und Formalitäten im Zusammenhang mit der medizinischen Forschung sowie über die modernsten Methoden und aktuellen Probleme bei der Diagnose und Therapie medizinischer Störungen


  • haben ein Verständnis für die am Translationsprozess beteiligten Akteure und dafür, wie geistiges Eigentum geschützt und kommerzialisiert werden kann, beispielsweise in einem Start-up-Unternehmen


  • sind in der Lage, Kenntnisse über die Prinzipien translationaler Forschungstechniken auf ein breites Spektrum medizinischer Fragestellungen anzuwenden.



Sie haben die Fähigkeit erworben:



  • Übersichtsartikel zu schreiben, einen Forschungsantrag zu erstellen und Anträge von anderen zu bewerten


  • ihre Forschung mündlich unter Verwendung verschiedener Medien zu präsentieren und zu verteidigen


  • unabhängig Forschungsprojekte in der translationalen Medizin zu formulieren, einschließlich der Identifizierung einer Forschungsfrage, der Entwicklung einer Methodik zu ihrer Lösung und der Analyse der Auswirkungen der Ergebnisse auf Praxis und Politik.


  • selbstständig an einem spezifischen Forschungsprojekt im Labor oder im klinischen Umfeld zu arbeiten und sich aktiv an Laborroutinen wie Journal Clubs, Fortschrittsberichten und akademischen Diskussionen zu beteiligen.



Der Masterstudiengang Translationale Medizinische Forschung ist ein einjähriges Programm, das aus zwei Semestern besteht.


Im ersten Semester belegen die Studierenden vier Module, die das Konzept „vom Labor zum Krankenbett und zurück“ widerspiegeln:



  • Modul 1 befasst sich mit den Grundlagen medizinischer Störungen und Krankheitsprozesse auf molekularer und zellulärer Ebene.


  • Modul 2 vermittelt den Studierenden Kenntnisse über aktuelle Methoden und Herausforderungen in der klinischen Diagnose und Behandlung von Krankheiten, einschließlich der in diesen Bereichen angewandten Forschungsansätze.


  • Modul 3 vermittelt den Studierenden Fähigkeiten in Projektdesign, Erstellung von Forschungsanträgen und Datenanalyse (einschließlich Biostatistik, R-Programmierung und Bioinformatik).


  • Modul 4 konzentriert sich speziell auf translationale Medizin, einschließlich kommerzieller Verwertung, der Rolle von Interessengruppen und klinischen Studien.



In den Modulen 1, 2 und 4 können die Studierenden kurze Praktika wählen, in denen sie sich mit Experimenten in den Bereichen molekulare Onkologie, Neurobiologie, Gefäßmedizin oder anderen Themen vertraut machen.


Im zweiten Semester führen TMR-Studierende Originalrecherchen für ihre Masterarbeit durch, schreiben diese auf und präsentieren ihre Ergebnisse mündlich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
Gesamtkosten
ab 1.611 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Mannheim
Empfehlungen