Nah- und Mitteloststudien
Nah- und Mitteloststudien Profil Header Bild

Nah- und Mitteloststudien

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nah- und Mitteloststudien (Near and Middle Eastern Studies) befasst sich mit der Erforschung der islamischen Welt vom Auftreten Muhammads bis heute. Dabei werden Geschichte, Religionen, Sprachen, Literaturen, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Philosophie, Kunst, Archäologie und Historische Landeskunde der islamischen Welt berücksichtigt.



An der Universität Heidelberg gibt es eine dreifache geographische und inhaltliche Schwerpunktbildung. Studierende wählen eine von drei Studienoptionen:




  • Arabisch (Arabic): Religions-, Literatur- und Sozialgeschichte der arabischen Welt vom 6./7. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit Fokus auf den Ländern des Nahen Ostens.


  • Osmanisch (Ottoman): Geschichte und Kultur des Osmanischen Reiches und angrenzender Gebiete, insbesondere Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte ab ca. 1600.


  • Persisch (Persian): Sprachen, Geschichte und Kultur des iranischen Raumes, wobei die islamische Periode im Vordergrund steht.




Das Studium setzt sich aus sprachlichen und inhaltlichen Modulen zusammen. Studierende erlernen eine dritte nahöstliche Quellensprache und vertiefen die Kenntnisse in der Sprache ihrer Studienoption. Durch Hauptseminare werden sie befähigt, sich selbständig mit spezifischen Forschungsfragen auseinanderzusetzen. Das vierte Fachsemester ist der Masterarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung gewidmet.



Der Studiengang kann auch als Begleitfach im Umfang von 20 LP studiert werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik