Der Masterstudiengang Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich – Diakonische Führung und Steuerung an der Universität Heidelberg befähigt Studierende, komplexe soziale, diakonische und kirchliche Organisationen zu leiten und das Gemeinwesen im Bereich von Nonprofit-Organisationen zu gestalten. Das Studium vermittelt zentrale Inhalte professionellen Leitungshandelns in Nonprofit-Organisationen, einschließlich religiöser und ethischer Grundlagen des Helfens, Grundlagen des Nonprofit-Managements sowie des helfenden Handelns in den subsidiären und gemeinwohlorientierten Bereichen sozialstaatlicher Hilfesysteme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung sozialer Dienste durch Innovationen.
Das Studium ist in ein Grundstudium, zwei Wahlpflicht-Profilschwerpunkte und ein Vertiefungssemester gegliedert. Im Grundstudium werden Spiritualität und Religiosität als Grundlagen von sozialem Engagement, Transformationsprozesse im Nonprofit-Bereich, Grundlagen des Nonprofit-Managements und interdisziplinäre Studien- und Forschungskompetenz vermittelt. In den Wahlpflicht-Profilschwerpunkten können Studierende einen Schwerpunkt entsprechend ihren Neigungen setzen: Organisationsmanagement in sozialen Kontexten (EH Darmstadt), Soziale Innovation und projektbezogene Forschung (EH Freiburg) und Systemische Organisationsentwicklung / Diversity Management (EH Ludwigsburg). Das Vertiefungssemester an der Universität Heidelberg konzentriert sich auf Leitung und Führungspersönlichkeit, Innovation und soziale Transformation, Leadership und Governance sowie rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz. Das Studium schließt mit einer Masterthesis ab.
Absolventen erwerben Kompetenzen für einen wissenschaftsbasierten Führungsstil, der in den auf Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung zugeschnittenen Vertiefungsmodulen individuell und auf die persönliche Berufsbiografie abgerundet vermittelt wird.