Konferenzdolmetschen
Konferenzdolmetschen Profil Header Bild

Konferenzdolmetschen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Konferenzdolmetschen an der Universität Heidelberg vermittelt die Theorie und Praxis der mündlichen Sprachübertragung in verschiedenen Kontexten wie Fachkonferenzen, Politik und Medien. Studierende erwerben praktische Kompetenzen im Simultan- und Konsekutivdolmetschen anspruchsvoller Inhalte. Dazu gehören die Beherrschung der Arbeitssprachen und kognitive Fähigkeiten wie strategisches Zuhören und effizienter Einsatz von Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Instrumentelle Fertigkeiten wie Sprechbildung, Notizentechnik und terminologische Vorbereitung sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.


Die Ausbildung ist praxisbezogen und wird durch dolmetschwissenschaftliche Kompetenzen ergänzt. Der interdisziplinäre Bezug der Dolmetschwissenschaft zu Bereichen wie Übersetzungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Psychologie wird berücksichtigt.


Das Fach zeichnet sich durch Dozenten mit umfassender Berufserfahrung als Konferenzdolmetscher aus, die oft Mitglieder anerkannter Berufsverbände sind. Es besteht eine Zusammenarbeit mit den Institutionen der Europäischen Union, einschließlich Studienbesuchen bei den Dolmetschdiensten der EU. Internationale Kooperationen ermöglichen Auslandsaufenthalte im Rahmen von ERASMUS-Programmen.


Nach dem Abschluss können Studierende ein Ergänzungsfach belegen, um ihr Sprachprofil zu erweitern. Während des Studiums absolvieren sie ein internes Praktikum im Rahmen einer wöchentlichen Fachkonferenz. Ein Professionalisierungsseminar am Ende des Studiums erleichtert den Berufseinstieg.


Absolventen des Masterstudiengangs Konferenzdolmetschen arbeiten hauptsächlich bei anspruchsvollen Besprechungen, darunter Fachkonferenzen, internationale Veranstaltungen in Wirtschaft und Politik, Gerichtsverhandlungen und Rundfunksendungen. Sie können sowohl in Festanstellung als auch freiberuflich tätig sein. Arbeitgeber sind internationale Institutionen wie die EU und UN, Bundesministerien, internationale Konzerne, Kongressveranstalter und die Medien. Eine weitere Option ist eine Karriere in der Dolmetschwissenschaft oder Lehre an Universitäten.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen