International Health
International Health Profil Header Bild

International Health

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Science in International Health (MScIH) an der Universität Heidelberg konzentriert sich auf gesundheitliche Probleme in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Ziel des Programms ist es, Studierenden eine solide Grundlage in den Prinzipien der internationalen öffentlichen Gesundheit zu vermitteln und sie mit den Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die für die Implementierung und Durchführung nachhaltiger Programme zur Krankheitsbekämpfung, Gesundheitsförderung und Entwicklung von Gesundheitsdiensten erforderlich sind.


Das MScIH-Programm ist modular aufgebaut und ermöglicht es den Studierenden, entweder in Vollzeit (ein Jahr) oder in Teilzeit (bis zu fünf Jahre) zu studieren. Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Vor Beginn des Programms müssen die Bewerber entscheiden, welche Studienform sie wählen möchten. Beide Studienformen erfordern die gleichen Kurse und die gleiche Anzahl an Credits, führen aber zum gleichen Abschluss. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Zeit und Flexibilität, insbesondere bei den fortgeschrittenen Modulen, die an der Universität Heidelberg oder an Partnerinstitutionen innerhalb des tropEd-Netzwerks belegt werden können.


Das Masterstudium besteht aus drei Hauptkomponenten:



  • Kernkurs: Dieser besteht aus sechs Einheiten, die sich auf spezifische Themen der internationalen Gesundheit konzentrieren, z. B. Gesundheitsprobleme und ihre Determinanten, Forschungsmethoden oder Gesundheitspolitik und -management. Der Kernkurs ist für Vollzeit- und Teilzeitstudierende obligatorisch und findet jedes Jahr vierzehn Wochen lang von September bis Dezember statt.


  • Fortgeschrittene Module: Diese ermöglichen es den Studierenden, vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Themen zu erwerben und sich auf bestimmte Aspekte der internationalen Gesundheit zu spezialisieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Kernkurses müssen sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudierende eine Reihe von fortgeschrittenen Modulen im Umfang von 20 ECTS-Punkten absolvieren.


  • Abschlussarbeit/Mündliche Prüfung: Unter der Betreuung eines akademischen Betreuers verfassen die Teilnehmer eine Arbeit zu einem wichtigen Gesundheitsthema. Nach Abschluss und Einreichung der Arbeit müssen die Studierenden eine mündliche Abschlussprüfung ablegen, die Inhalte aus dem Kernkurs, den fortgeschrittenen Modulen und der Masterarbeit umfasst.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
20
Gesamtkosten
ab 7.050 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Empfehlungen
Studiengänge
Medizin