Der Master of Science in International Health (MScIH) an der Universität Heidelberg konzentriert sich auf gesundheitliche Probleme in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Ziel des Programms ist es, Studierenden eine solide Grundlage in den Prinzipien der internationalen öffentlichen Gesundheit zu vermitteln und sie mit den Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die für die Implementierung und Durchführung nachhaltiger Programme zur Krankheitsbekämpfung, Gesundheitsförderung und Entwicklung von Gesundheitsdiensten erforderlich sind.
Das MScIH-Programm ist modular aufgebaut und ermöglicht es den Studierenden, entweder in Vollzeit (ein Jahr) oder in Teilzeit (bis zu fünf Jahre) zu studieren. Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Vor Beginn des Programms müssen die Bewerber entscheiden, welche Studienform sie wählen möchten. Beide Studienformen erfordern die gleichen Kurse und die gleiche Anzahl an Credits, führen aber zum gleichen Abschluss. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Zeit und Flexibilität, insbesondere bei den fortgeschrittenen Modulen, die an der Universität Heidelberg oder an Partnerinstitutionen innerhalb des tropEd-Netzwerks belegt werden können.
Das Masterstudium besteht aus drei Hauptkomponenten: