Development, Environment, Societies, and History in South Asia
Development, Environment, Societies, and History in South Asia Profil Header Bild

Development, Environment, Societies, and History in South Asia

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Development, Environment, Societies, and History in South Asia" an der Universität Heidelberg befasst sich mit historischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie naturräumlichen Prozessen in Südasien (Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan, Sri Lanka sowie Tibet und Himalayaregion). Ein zentrales Element ist die Einführung in multi- und interdisziplinäre Arbeitsweisen, um Studierende zur selbstständigen Arbeit in multikulturellen Umgebungen zu befähigen. Es wird mindestens ein Vertiefungsbereich gewählt, in dem wissenschaftliche Expertise erworben und in der Masterarbeit angewendet wird.



Der Studiengang umfasst die Fächer Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Geschichte, Geographie, Kunstgeschichte und Medienethnologie sowie Politische Wissenschaft. Diese Fächer sind am Südasien-Institut (SAI) und dem Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien angesiedelt. Gastprofessuren, die von den Regierungen Indiens, Pakistans und Sri Lankas gestiftet wurden, ergänzen das Lehrangebot. Die Bibliothek des SAI verfügt über eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zu Südasien.



Ein Highlight ist die jährlich im Sommersemester stattfindende Studierendenkonferenz, die eine praktische Heranführung an den wissenschaftlichen Alltag und verschiedene Präsentationsformen bietet. Studierende können zudem eine von elf südasiatischen Sprachen (Bengali, Dari, Hindi, klassisches Tibetisch, Nepali, Pali, Sanskrit, Singhalesisch, Tamil, tibetische Umgangssprache und Urdu) als Masterbegleitfach belegen.



Das Südasien-Institut unterhält Austauschprogramme mit südasiatischen und europäischen Universitäten (z.B. Edinburgh, Florenz, Kaunas, Leiden, Oslo, Paris, Torun, Triest, Warschau, Wien und Vilnius) und bietet regelmäßig Summer Schools in südasiatischen Sprachen an.



Absolventen können in folgenden Bereichen tätig werden: außeruniversitäre Forschung, Hochschulen, Dokumentation, Archivwesen, Bibliothekswesen, internationale Kommunikation, Diversity Management, Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungswesen, Nichtregierungsorganisationen, internationale Organisationen, Medienberufe, Museum, Ausstellungswesen, Erwachsenenbildung und Tourismus. Der Studiengang ist forschungsorientiert und ermöglicht eine Promotion.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Empfehlungen