Das Fach Translation Studies for Information Technologies an der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Hochschule Mannheim beschäftigt sich mit der Übersetzung deutscher Texte ins Englische und umgekehrt, wobei ingenieurwissenschaftliche Aspekte besonders berücksichtigt werden. Der Studiengang reagiert auf den steigenden Bedarf an technischen Übersetzern, die sowohl sprach- und kulturwissenschaftlich als auch ingenieurwissenschaftlich ausgebildet sind. Neben herausragenden Fremdsprachenkompetenzen wird von Übersetzern ein fundiertes fachtechnisches Wissen verlangt.
Das Studium zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus. Die Lehrveranstaltungen finden an zwei Orten statt: Am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg (IÜD) werden die übersetzungsbezogenen theoretischen und praktischen Veranstaltungen abgehalten, während an den Fakultäten für Informatik und Elektrotechnik der Hochschule Mannheim ingenieurwissenschaftliches Wissen vermittelt wird.
Studierende haben die Möglichkeit, ihr Studium durch den Erwerb von Kern- und Zusatzkompetenzen individuell auszugestalten. Das IÜD unterstützt bei der Suche nach Auslandsstudien- bzw. Praktikumsplätzen und bietet ein eigenes Praktika-Center zur Vermittlung von Praktika in der Übersetzungsbranche im In- und Ausland.
Zur Förderung des Berufseinstiegs bietet das Fach jährlich in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. berufsbezogene Fortbildungsseminare und ein Existenzgründungsseminar an.
Die forschungsstarke Struktur des IÜD vermittelt Einblicke in die Forschung, wobei die korpusbasierte Forschung besonders stark ist. Ein Austausch mit Vertretern verschiedener Disziplinen wird durch die Ringvorlesung "Translation in Wissenschaft und Praxis" ermöglicht.
Absolventen erlangen ein Berufsprofil mit Zugang zu wachsenden Branchen wie: