Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Profil Header Bild

Politikwissenschaft

Ruprecht-Karls-UniversitÀt Heidelberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Politikwissenschaft an der UniversitĂ€t Heidelberg beschĂ€ftigt sich hauptsĂ€chlich mit der Ordnung und Funktionsweise politischer Institutionen, den zwischen Staat und Gesellschaft vermittelnden Einrichtungen und Prozessen, der politischen Gestaltung durch StaatstĂ€tigkeit sowie mit internationalen Beziehungen. Die Politikwissenschaft gliedert sich in Kernbereiche wie Politische Ideengeschichte, moderne Theorien der Politik, das politische System der Bundesrepublik Deutschland und der EuropĂ€ischen Union, vergleichende Analyse politischer Systeme, StaatstĂ€tigkeitsforschung/Policy-Analyse, Außenpolitik und Internationale Beziehungen sowie empirische Methoden der Politikwissenschaft.



Das Institut fĂŒr Politische Wissenschaft (IPW) der UniversitĂ€t Heidelberg hat eine hohe wissenschaftliche Reputation und deckt in der Forschung alle Kernbereiche der Politikwissenschaft ab, darunter die empirisch-vergleichenden Demokratie- und Autokratieforschung, die international vergleichende Politikfeld- und StaatstĂ€tigkeitsforschung, die Analyse von Entscheidungsprozessen und StaatstĂ€tigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, europĂ€ische Integration, Internationale Organisationen und Vergleichende Außenpolitikforschung, Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie, Internationale Sicherheitsarchitektur, Sicherheitspolitik und Massenvernichtungswaffen, Geschichte der Politischen Ideen und Theorien, Institutionentheorie und Stadtforschung, Gerechtigkeitstheorien und -diskurse, Konzepte des modernen Regierens, die vergleichende Analyse politischer Systeme im Globalen SĂŒden und in Westeuropa sowie die empirische Analyse von innerstaatlichen Konflikten und Auseinandersetzungen in den internationalen Beziehungen.



Politologinnen und Politologen finden BeschĂ€ftigung in Fachredaktionen von Tageszeitungen oder Verlagen, in Hörfunk- und Fernsehanstalten, in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Institutionen wie dem Deutschen Bundestag und den LĂ€nderparlamenten, bei Parteien, parteinahen Stiftungen, Gewerkschaften und VerbĂ€nden, in Institutionen der Erwachsenenbildung, in Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in PR-Agenturen, in Organisationen fĂŒr Entwicklungszusammenarbeit sowie an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg
Letzte Bewertungen
Politikwissenschaft
3,9
4.9.2024
Studienstart 2023

1. **Exzellenter Ruf der UniversitÀt**: Die UniversitÀt Heidelberg zÀhlt zu den Àltesten und renommiertesten Hochschulen Europas, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Master in Politikwissenschaft hier bietet eine erstklassige akademische Ausbildung.

2. **InternationalitÀt und Netzwerke**: Heidelberg ist eine international geprÀgte Stadt mit zahlreichen Partnerschaften und Austauschprogrammen, die es Studierenden ermöglichen, wertvolle internationale Kontakte und Erfahrungen zu sammeln.

3. **Forschungsschwerpunkte**: Das Institut fĂŒr Politische Wissenschaft in Heidelberg bietet spezialisierte Forschungsrichtungen, wie Konfliktforschung und internationale Beziehungen, die Studierenden vertiefte Einblicke in aktuelle politische Themen ermöglichen.

4. **InterdisziplinĂ€re AnsĂ€tze**: Die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen an der UniversitĂ€t Heidelberg, wie Geschichte, Recht und Ökonomie, fördert eine umfassende und vielseitige Herangehensweise an politikwissenschaftliche Fragestellungen.

Politikwissenschaft
4,8
6.2.2024
Studienstart 2021

Top Studiengang, sehr nette Dozent*innen, super Fachschaft, macht sehr viel Spaß!

Wissenschaftliches Arbeiten/ Statistik muss man aber können 😅

Politikwissenschaft
3,4
8.12.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
StudiengÀnge
Politikwissenschaft