Der Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit den Fachbereichen Wirkstoff-Forschung, Bioinformatik und Biophysikalische Chemie beschäftigt. Er vermittelt eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung von den Grundlagen in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik bis hin zu Molekular- und Zellbiologie, Pharmakologie, Biochemie, Bioinformatik und Verfahrenstechnik.
Im dritten Studienjahr spezialisieren sich die Studierenden in einem der Fächer Bioinformatik, Biophysikalische Chemie oder Wirkstoff-Forschung. Neue Entwicklungen der biomedizinischen Forschung, wie z.B. Erkenntnisse aus der Genom- und Proteomforschung, der Gentechnologie, Bioinformatik, Wirkstoffentwicklung, Diagnostik und Biomedizin werden in Lehre und Forschung vermittelt. Zusätzlich können die Studierenden Kurse in Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Wissenschaftsenglisch, Rhetorik, Präsentations- und Managementtechniken belegen.
In den ersten vier Semestern erfolgt eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung, die die Bereiche Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Bioinformatik sowie Computermethoden und Verfahrenstechnik abdeckt. Dabei durchlaufen die Studierenden ein konzentriertes Studienprogramm in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika.
Im 5. Semester wählen die Studierenden ein Hauptfach aus den drei Kerngebieten Wirkstoff-Forschung, Bioinformatik und Biophysikalische Chemie, in dem sie sich besonders spezialisieren, unter anderem durch ein Forschungspraktikum.
Im 6. Semester bearbeiten die Studierenden im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Forschungsprojekt in einer Arbeitsgruppe des IPMB oder einer am Studiengang beteiligten Institution.
Ein besonderes Anliegen des Bachelorstudienganges ist die Vorbereitung der Absolventen auf eine mögliche Tätigkeit in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie. Die Studierenden absolvieren daher während des Studiums ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einem biotechnologischen oder pharmazeutischen Unternehmen.
Die Mehrzahl der Absolventen schließt einen Masterstudiengang in Heidelberg, an einer anderen deutschen Universität oder im Ausland an.