Das Studium vermittelt aktuelle anwendungsorientierte Prinzipien der Medizinischen Informatik. Absolventen sind in der Lage, diese in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der Medizin in Entwicklung, Consulting und Management einzusetzen. Sie können an der Auswahl und Anwendung von Systemen, Methoden und Werkzeugen der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen mitarbeiten und eigenständig Problemlösungen entwickeln. Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen für verantwortliche Tätigkeiten in Forschung, Industrie, Krankenhäusern und bei Softwareherstellern.
Der Bachelorstudiengang umfasst 21 Module aus den Bereichen Informatik, Medizin, Medizinische Informatik, Software Engineering, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre. Im sechsten Semester erfolgt die Wahl eines von drei Wahlpflichtmodulen zur spezifischen Vertiefung. Zusätzlich wird im sechsten Semester die Bachelorarbeit erstellt, in der eine Thematik aus dem Bereich der Medizinischen Informatik selbstständig bearbeitet wird. Hierfür stehen neben den Institutionen der Hochschule Heilbronn auch das Umfeld der Universität Heidelberg, wie das Klinikum, die Institute der Medizinischen Fakultät und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), zur Verfügung.