Das Studium der Anglistik an der Universität Heidelberg befasst sich mit der Erforschung der englischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in ihrer heutigen weltweiten Verbreitung und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Traditionell stehen Großbritannien und Nordamerika im Mittelpunkt von Forschung und Lehre, aber es werden auch Veranstaltungen zu anderen englischsprachigen Varietäten, Literaturen und Kulturen angeboten. Die wichtigsten Bereiche des Studiums (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft) sind neben der sprachpraktischen Ausbildung in unterschiedlicher Gewichtung in den verschiedenen Studiengängen vertreten.
Ein Auslandsaufenthalt wird als unerlässliche Ergänzung des Studiums angesehen, um die englische beziehungsweise amerikanische Kultur und Lebensweise kennenzulernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Aufenthalt kostengünstig zu gestalten, wie Auslands-BAföG, Erasmus-Programme, das Heidelberg Exchange Program, der DAAD oder die Fulbright Kommission.
Das Anglistische Seminar Heidelberg zeichnet sich durch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, eine persönliche Atmosphäre, ein inspirierendes intellektuelles Klima und ein reiches kulturelles Seminarleben aus, beispielsweise mit einem preisgekrönten Chor und einer Theatergruppe.
Die Forschungsschwerpunkte in der Literatur- und Kulturwissenschaft umfassen Hypertexte, Grenzformen der Literatur, Roman, Drama, Lyrik der britischen Inseln, anglophone und anglo-irische Literatur, Gender Studies, Narratologie, zeitgenössische amerikanische Literatur, amerikanischen Transzendentalismus und Kulturtheorie. In der Sprachwissenschaft liegen die Schwerpunkte auf kognitiven Metaphern, computervermittelter Kommunikation, Stilistik, Korpuslinguistik und historischer Pragmatik.
Anglistinnen und Anglisten finden Beschäftigung beispielsweise als Gymnasiallehrer, in Medienunternehmen, in Kommunikations- und Übersetzungsagenturen, in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, im Tourismus sowie an Hochschulen und Forschungsinstituten.