Medizinphysik
Medizinphysik Profil Header Bild

Medizinphysik

Ruhr-Universität Bochum
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medizinphysik an der Ruhr-Universität Bochum bietet eine einzigartige Möglichkeit, die wissenschaftliche Ausbildung in spannenden Spezialgebieten der Medizinphysik zu vertiefen. Der Studiengang ist zulassungsfrei und sowohl im Winter- als auch im Sommersemester beginnbar.



Worum geht es in diesem Studium?


Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse ĂĽber die physikalischen Grundlagen medizinischer Analyse- und Therapieverfahren sowie die Funktionsweise bildgebender Verfahren. Zudem wird die Anwendung von Theorie und Simulation zur Beantwortung medizinischer und biologischer Fragen gelehrt. Ein Ziel ist die Ausbildung von Medizinphysikexperten (MPE) fĂĽr den Klinikalltag.



Was kann man mit diesem Studium anfangen?


Absolventen arbeiten häufig in Kliniken und medizinischen Einrichtungen, in der Forschung und Entwicklung oder in Unternehmen für Medizintechnikprodukte.



Was sind die Inhalte des Studiums?


Das Studium bietet eine Vertiefung in den Bereichen:



  • Angewandte Physik in der Medizin


  • Klinische Medizinphysik


  • Neuroinformatik


  • Biophysik


  • Beschleunigungsphysik


  • Bildgebende Verfahren




Weitere Informationen:


Ein Praktikum ist verpflichtend, und ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen. Es bestehen Partnerschaften mit zahlreichen Universitäten in Europa.



Voraussetzungen:


Vorausgesetzt wird eine fundierte Ausbildung aus einem Bachelorstudium der Physik oder Medizinphysik. Spaß an interdisziplinären Fragestellungen, zukunftsträchtiger Forschung und einem wachsenden Spezialgebiet ist von Vorteil. Bewerber sollten sich darauf einstellen, Kurse aus wechselnden Fakultäten (Physik, E-Technik, Medizin, Biologie) und an zwei Standorten (RUB, TU Dortmund) zu belegen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
PhysikMedizin