Der Masterstudiengang Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der Erforschung von Geschlecht in seiner Vielfalt auseinandersetzt. Dabei werden Fragen behandelt wie: Was ist Geschlecht (Gender)? Wie wird Geschlecht hergestellt und welche Konsequenzen hat dies für Individuum und Gesellschaft? Wie ändern sich Vorstellungen von Geschlecht in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und historischen Kontexten? In welcher Beziehung steht Geschlecht zu anderen sozialen Kategorien wie Alter oder Herkunft? Und wie entsteht soziale Ungleichheit?
Der Studiengang bietet eine Vertiefung in den Bereichen soziale Ungleichheiten, Geschlechtergeschichten, Medienwissenschaften, Kunstgeschichte, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Gender Mainstreaming und Diversity.
Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten häufig in der politischen Arbeit, in der Forschung, im Bereich Beratung und Coaching, in der Personalplanung und Qualitätsentwicklung sowie in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Praktikum von 6 Wochen (240 Stunden) wird im 3. Semester empfohlen. Ein Auslandsaufenthalt kann freiwillig belegt werden. Partneruniversitäten sind die Karl-Franzens Universität Graz (Österreich) und die Istanbul Üniversitesi (Türkei).
Für ein erfolgreiches Studium sollten fundierte sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und/oder geschichtswissenschaftliche Theorie- und Methodenkenntnisse sowie idealerweise Vorkenntnisse in der Geschlechterforschung mitgebracht werden. Zudem ist Spaß an kritischem Hinterfragen und interdisziplinärem Forschen und Lernen sowie die Bereitschaft, sich durch komplexe theoretische und methodologische Texte sowie neues und fremdes Fachwissen zu kämpfen, von Vorteil.