Der Master Technical Management (M.Eng.) an der Rheinischen Hochschule Köln richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die eine Führungsposition im technischen Management anstreben. Der Studiengang baut auf einem Bachelor in Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem ähnlichen Gebiet auf und zielt darauf ab, theoretische Kenntnisse zu vertiefen und die Fähigkeit zu fördern, komplexe Probleme zu abstrahieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Das Studium bietet vier Schwerpunkte: Automatisierungstechnik, Produktion, Produktentwicklung und Technischer Vertrieb. Jeder Schwerpunkt ist auf spezifische berufliche Anforderungen zugeschnitten und ermöglicht eine Spezialisierung innerhalb des technischen Managements. Unabhängig vom gewählten Schwerpunkt werden Basismodule wie Human Resource Management, Total Quality Management und Multi-Project-Management belegt, die in englischer Sprache unterrichtet werden und strategische Fähigkeiten sowie Soft Skills stärken.
Innerhalb des gewählten Schwerpunkts werden die Fachkenntnisse durch sieben Pflichtmodule und drei Wahlmodule vertieft. Das Studium umfasst zudem die Erstellung einer Forschungsprojektarbeit und einer Masterthesis, die es den Studierenden ermöglichen, komplexe Probleme kreativ und wissenschaftlich fundiert zu lösen, entweder in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder durch Projekte in Forschungseinrichtungen der Hochschule.
Absolventen des Masters Technical Management sind in der Lage, Führungsaufgaben im technischen Management zu übernehmen und praktische industrielle Aufgaben effektiv anzugehen. Sie können ihre Fachkenntnisse und ingenieurwissenschaftlichen Methoden einsetzen, um Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Anforderungen der Industrie zugeschnitten sind, und sind darauf vorbereitet, wichtige Team- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit 4 Semester (120 CP) oder 3 Semester (90 CP). Berufsbegleitend dauert das Studium 6 Semester (120 CP) oder 4 Semester (90 CP). Der Studiengang startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester.
Für die Zulassung zum Studium werden Englischkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 (GER) vorausgesetzt.