Der Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) richtet sich an Problemlöser und Fortschrittsdenker, die Technologie und Wirtschaft verbinden möchten. Das Studium vereint Informatik und Betriebswirtschaftslehre mit Soft Skills und bietet eine lernfreundliche Umgebung mit direktem Kontakt zu den Dozenten. Es zeichnet sich durch intensive Betreuung, ein weitreichendes Alumni-Netzwerk, vielfältige Unternehmenskooperationen und Zusatzqualifikationen wie Projektmanagement und SAP-Zertifikate aus.
Das Studium bietet verschiedene Zeitmodelle: Vollzeit, Abendstudium, Tagesstudium und Dual (praxisintegriert). Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (Vollzeit und Dual) oder 7 Semester (Abend- und Tagesstudium), jeweils mit 180 CP (Credit Points). Der Abschluss ist ein Bachelor of Science (B.Sc.). Die Studiengebühren variieren je nach Zeitmodell: 569 Euro/Monat im Vollzeit- und dualen Studium, 399 Euro/Monat im Abend- und Tagesstudium.
Absolventen haben sehr gute Zukunftsaussichten in verschiedenen Berufsfeldern wie IT-Consulting, Business-Analyse, Projektmanagement, Datenanalyse, Softwareentwicklung, Datenbankadministration, IT-Management, Digitalisierungs-Strategie, Prozessoptimierung, Business Intelligence, ERP-Implementierung, IT-Sicherheit, Webentwicklung und Unternehmensberatung. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren.
Das Studium kombiniert Informatik und Betriebswirtschaftslehre mit engem Bezug zur Praxis. Besondere Module sind Projektmanagement (mit optionaler Zertifizierung), Data Science für den Einstieg in KI-Themen, Mobile Systems und IT-Architekturen. Es gibt Praxistransferprojekte und Projektarbeiten in IT-Research und Case Study zur Vernetzung mit Praxispartnern.
Der Studiengang bietet Schwerpunkte zur individuellen Gestaltung des Studiums, z.B. IT Business Solutions, Digital Business und Künstliche Intelligenz. Studierende haben Projekte wie empirische Untersuchungen für das Festkomitee Kölner Karneval oder den Entwurf einer App zur Förderung des Breitensports umgesetzt.
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, eine Qualifizierung über die berufliche Bildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich. Für ein duales Studium ist ein Arbeits-/Ausbildungsverhältnis in einem fachnahen Bereich erforderlich.