Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik (B.Eng.) an der Rheinischen Hochschule Köln vermittelt umfassende Kenntnisse in Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Das Studium beginnt mit einer Vertiefung der Grundlagen in Mathematik und Physik. Anschließend können sich die Studierenden in Bereichen wie Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik oder Automatisierung spezialisieren. Aktuelle Themen wie Smart-Grid, Elektromobilität, Netzausbau und Industrie 4.0 werden ebenfalls behandelt.
Das Studium zeichnet sich durch einen großen Praxisbezug, kleine Lerngruppen, staatliche Refinanzierung, verschiedene Zeitmodelle und eine exzellente Ausstattung aus. Es gibt Kooperationen mit zahlreichen Unternehmen.
Absolventen haben hervorragende Zukunftsaussichten in verschiedenen Branchen, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, Energieversorgung oder Informations- und Kommunikationstechnik. Sie können in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung, Projektmanagement und Vertrieb tätig sein. Der Abschluss ermöglicht auch die Aufnahme eines Masterstudiums, wie z.B. Technical Management, Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit oder Öffentliche Sicherheit.
Der Studiengang deckt alle Bereiche der Elektrotechnik ab und vermittelt ein breites Grundwissen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Mathematik, technischer Physik, Elektrotechnik und Informatik. Weitere Inhalte sind Digitaltechnik, Elektronik, Simulationstechnik, Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik sowie elektrische Maschinen und Antriebe. Zudem werden Soft Skills wie wissenschaftliches Arbeiten, betriebswirtschaftliches Denken, Projektmanagement und fachliches Englisch vermittelt. Das Wissen wird durch praktische Arbeit in Laboren vertieft.
Das Studium kann in Vollzeit (6-7 Semester), berufsbegleitend (8-9 Semester) absolviert werden, jeweils mit oder ohne Praxissemester. Ein Auslandssemester ist möglich. Es gibt eine Vielzahl von Wahlfächern zur Spezialisierung, darunter Automatisierungstechnik, Robotik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Produktentwicklung, Produktionsmanagement, Werkzeug- und Fertigungstechnik sowie Lasertechnik.
Die Hochschule pflegt ein großes Netzwerk mit Unternehmen im Großraum Köln, wie Ford, RheinEnergie, INEOS oder YNCORIS. Studierende können an realen Projekten mit Unternehmen arbeiten. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte in der Studierenden-Werkstatt POOLHAUS umzusetzen.