Semitistik und altorientalische Philologie
Semitistik und altorientalische Philologie Profil Header Bild

Semitistik und altorientalische Philologie

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Semitistik und altorientalische Philologie an der Philipps-Universität Marburg wird von den Professuren für Altorientalistik und Semitistik getragen, in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) und anderen Fächern wie Linguistik, Ethnologie und Religionswissenschaft.



Studieninhalte:



  • Anwendung linguistischer und textwissenschaftlicher Methodik


  • Erlernen altorientalischer und semitischer Sprachen (Akkadisch, Arabisch, Ă„thiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch)


  • Kulturwissenschaftliche und kulturpolitische Fragestellungen


  • Interdisziplinarität und Regionalkompetenz




Berufsfelder:



  • Erwachsenenbildung


  • Bibliotheks- und Verlagswesen


  • Kulturvermittlung und -management


  • Tourismus


  • Journalistische Tätigkeit (Print- und audiovisuelle Medien)


  • Ă–ffentlichkeitsarbeit


  • Tätigkeiten im Ausland und in Wirtschaftsunternehmen (durch Fremdsprachenkenntnisse und Regionalkompetenz)




Zulassungsvoraussetzungen:



  • Bachelorabschluss im Bereich Nah- und Mittelost-Studien oder Sprach-, Text- und Literaturwissenschaft


  • Mindestens 90 Leistungspunkte (LP) in Nah- und Mittelost-Studien oder philologisch-linguistischen Modulen


  • Kenntnisse des Arabischen (30 LP), Akkadischen (24 LP), Biblisch-Hebräischen (24 LP) oder Modern-Hebräischen (24 LP)


  • Deutsche Sprachkenntnisse (DSH-2 Niveau fĂĽr ausländische Bewerber)




Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC). Bei Bedarf können zusätzliche Studienleistungen von bis zu 30 LP gefordert werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
PhilologieOrientalistik