Prähistorische Archäologie
Prähistorische Archäologie Profil Header Bild

Prähistorische Archäologie

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie" an der Philipps-Universität Marburg zielt darauf ab, vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der prähistorischen Archäologie sowie wissenschaftliche Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen zu vermitteln. Der Studiengang konzentriert sich auf die frühen Abschnitte der Menschheitsgeschichte, die primär anhand materieller Relikte studiert werden. Das Arbeitsfeld umfasst Epochen und Räume, deren Geschichte hauptsächlich durch archäologische Bodenfunde erschlossen wird.


Der Studiengang ist auf die Berufsperspektiven eines sich wandelnden Arbeitsmarktes ausgerichtet und ermöglicht eine Karriere in Forschungsinstituten, Museen, Universitäten und in der Denkmalpflege. Darüber hinaus erschließt er neue Berufsfelder wie Journalistik, Touristik, Kulturverwaltung und -management, Verlagswesen und privatwirtschaftliche Archäologie.


Der Studiengang umfasst insgesamt sechs Module, einschließlich der Masterarbeit. Die Module 3 bis 5 sind thematisch bzw. schwerpunktartig ausgerichtete Ausbildungseinheiten, von denen die Studierenden zwei Module ihrer Wahl absolvieren können. Es werden folgende Schwerpunkte angeboten:



  • Prähistorische Wirtschafts- und Sozialstrukturen


  • Prähistorisches Siedlungswesen


  • Kult und Religion in prähistorischer Zeit



Für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in "Archäologische Wissenschaften" oder "Geographie" oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich. Die Gesamtnote muss mindestens 3,0 oder 7,9 Notenpunkte betragen. Zusätzlich sind mindestens 24 Leistungspunkte (LP) im Bereich archäologischer oder geowissenschaftlicher Disziplinen nachzuweisen. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachweisen, sowie Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie