Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Profil Header Bild

Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens" an der Philipps-Universität Marburg ist eine in Deutschland einzigartige Verbindung von Politik- und Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens. Er baut auf einem einschlägigen Bachelorstudiengang auf und vertieft Regional- und Sprachkenntnisse (Arabisch und Persisch). Im Zentrum stehen Themen an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft, die forschungsorientiert erarbeitet und diskutiert werden. Studierende analysieren gesellschaftspolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten aus interdisziplinärer Perspektive und entwickeln eigene polit-ökonomische Fragestellungen.


Der Studiengang konzentriert sich auf Inhalte, in denen Wirtschaft und Politik eng miteinander verbunden sind, wie beispielsweise Ressourcenkonflikte, die Verteilung von Öleinnahmen, Zusammenhänge von Wohlstand und Entwicklung, politische Auswirkungen von Investitionen, islamistische Wirtschaftspolitik und Klientelismus.


Der Masterabschluss qualifiziert für Tätigkeitsfelder im polit-ökonomischen Bereich des Nahen und Mittleren Ostens sowie für eine Promotion. Absolventen erwerben die Fähigkeit, polit-ökonomische Zusammenhänge zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:



  • Internationale Institutionen und Organisationen


  • Internationale Wirtschaftsunternehmen (Industrie, Handel, Banken, Finanzdienstleistungen)


  • Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen)


  • Politikberatung (Ă–ffentliche Verwaltung, Verbände, Institutionen und Organisationen)


  • Medien, Verlage und Ă–ffentlichkeitsarbeit



Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) durchgeführt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
BWLPolitikwissenschaft