Der multidisziplinäre, englischsprachige Studiengang "Peace and Conflict Studies" wird in Kooperation mit der University of Kent angeboten. Studierende verbringen jeweils ein akademisches Jahr in Canterbury und Marburg und erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen M.A. in Peace and Conflict Studies (Joint Degree) von beiden Universitäten.
Der Studiengang befasst sich mit Konflikten und Friedensprozessen im internationalen Kontext. Studierende erwerben vertiefte Fachkenntnisse in der Friedens- und Konfliktforschung sowie die Fähigkeit, Konflikte im nationalen und internationalen Kontext zu erforschen und zu analysieren, Konfliktregelungsmöglichkeiten zu erarbeiten und an der Bearbeitung von Konflikten mitzuwirken.
Die Pflichtmodule umfassen die Themen Konflikttheorien, Konfliktbearbeitung, Konfliktanalyse und Intergruppenkonflikte sowie ein Praktikum von mindestens zehn Wochen.
Das Studium der Friedens- und Konfliktforschung eröffnet vielfältige Berufsfelder. Je nach individueller Schwerpunktsetzung, z.B. durch die Wahl des internationalen Praktikums, durch Konfliktanalysen nach speziellen Perspektiven, die Masterabschlussarbeit usw., ist die Ausübung eines Berufs in folgenden Bereichen denkbar: