Nah- und Mitteloststudien (Middle Eastern Studies)
Nah- und Mitteloststudien (Middle Eastern Studies) Profil Header Bild

Nah- und Mitteloststudien (Middle Eastern Studies)

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nah- und Mitteloststudien an der Philipps-Universität Marburg ist ein forschungsorientierter, einjähriger Studiengang, der auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang aufbaut. Er zielt darauf ab, die fachwissenschaftlichen, sprachpraktischen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden zu vertiefen und sie auf eine selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit (Promotion) vorzubereiten. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, komplexe Methoden anzuwenden und Fragestellungen zu bearbeiten.


Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist seine Interdisziplinarität. Die Studierenden belegen Module aus den Bereichen der Orientwissenschaft, ergänzt durch eine fachspezifische Sprachausbildung und ein einleitendes Modul zu Theorien und Methodik in der Orientwissenschaft. Aktuelle Forschungsthemen und Herangehensweisen werden in einem fächerübergreifenden interdisziplinären Kolloquium diskutiert, wodurch Präsentations- und Kommunikationskompetenzen sowie Fähigkeiten im wissenschaftlichen Diskurs und Austausch erworben werden.


Absolventen des Masterstudiengangs "Nah- und Mitteloststudien" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder aufgrund ihrer erworbenen fachlichen, fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Erwachsenenbildung, internationale Organisationen und Kulturinstitutionen, die Kulturvermittlung und das Kulturmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit, Ministerien und Behörden, das Verlagswesen, die Journalistik, Bibliotheken und Museen sowie die Arbeit mit Migranten. Darüber hinaus erweitern Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Soziales und Geistiges sowie Fremdsprachenkenntnisse das Berufsfeld in spezifischen Sparten von Wirtschaftsunternehmen.


Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss erforderlich. Zudem müssen ausländische Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Es werden auch Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates" sowie Sprachkenntnisse des Arabischen, Persischen oder Türkischen im Umfang von 30 Leistungspunkten oder vergleichbare Kenntnisse verlangt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik