Der Masterstudiengang Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften an der Philipps-Universität Marburg ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf den im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen aufbaut. Ziel ist die Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der kognitiven und integrativen Systemneurowissenschaften.
Der Studiengang beginnt mit einer umfassenden Einführung in neurowissenschaftliche Grundlagen im ersten und zweiten Semester. Darauf folgt im dritten und vierten Semester eine Orientierungs- und Qualifizierungsphase. Parallel dazu werden in Methodenkursen Schlüsselqualifikationen erworben. Durch die Beteiligung von Arbeitsgruppen aus verschiedenen Fachbereichen wie Biologie, Germanistik und Kunstwissenschaften, Physik, Psychologie und Medizin ist das inhaltliche Spektrum breit gefächert.
Der Studiengang konzentriert sich auf systemische Aspekte der Neurowissenschaften und vermittelt eine Ausbildung in neuronaler Netzwerkanalyse, Neurophysiologie, Neuroethologie, Neurophysik, bildgebenden Verfahren des Gehirns, Neurolinguistik sowie kognitiven, affektiven und sozialen Neurowissenschaften.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für die wissenschaftliche Grundlagenforschung in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, für die angewandte Forschung und Entwicklung in der Pharma- und biomedizinischen Industrie, für die klinische Forschung sowie für sonstige Tätigkeiten mit systemneurowissenschaftlicher und kognitiver neurowissenschaftlicher Ausrichtung. Der Studiengang ermöglicht auch den Weg zur Promotion.