Geschichte der Internationalen Politik
Geschichte der Internationalen Politik Profil Header Bild

Geschichte der Internationalen Politik

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Geschichte der Internationalen Politik (MAGIP)" ist ein forschungsorientierter, viersemestriger Studiengang an der Philipps-Universität Marburg. Er untersucht die internationale Politik aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive und betrachtet Akteure, Interaktionen sowie Ideen und Umsetzungen von internationalen Ordnungen im Zeitraum von ca. 1500 bis zur Gegenwart.



Der Studiengang vermittelt Ansätze, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie angrenzender Disziplinen, die sich für die historische Analyse internationaler Politik eignen. Neben den empirischen Inhalten wird besonderer Wert auf die theoretisch-methodische Ausbildung gelegt. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel Master of Arts (M.A.) in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen.



Der Studiengang gliedert sich in die Studienbereiche "Akteure, Strukturen und Prozesse", "Theorien und Methoden", "Importbereich" sowie "Abschlussbereich". Ziel ist es, den Studierenden sowohl historische Inhalte der internationalen Politik zu vermitteln als auch spezifische Analyseinstrumente, die ihnen das Verstehen von Regeln, Mechanismen und Komplexitäten der internationalen Politik ermöglichen.



Absolventen des Masterstudiengangs können in international tätigen Unternehmen, Organisationen, NGOs und Kultureinrichtungen arbeiten. Weitere Berufsfelder sind die Medien (Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus), Verbände, Verlagswesen, Politik und Verwaltung sowie traditionelle Bereiche für Historiker in Wissenschaft (Hochschulen, Forschungseinrichtungen), Museen (Ausstellungen), Bibliotheken, Archiven und Fachredaktionen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen