Empirische Kulturwissenschaft
Empirische Kulturwissenschaft Profil Header Bild

Empirische Kulturwissenschaft

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften im europäischen Kontext, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Im Vordergrund stehen alltägliche Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über ethnologische bzw. kulturwissenschaftliche Theorien und hermeneutisch-empirische Methoden zur Erforschung soziokultureller Phänomene und Prozesse.



Während des Studiums erwirbt man fachspezifisches Wissen sowie Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien, die zu eigenständiger empirischer Forschung und deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen. Neben vertiefenden Kenntnissen in ausgewählten Teilbereichen und Forschungsschwerpunkten der Empirischen Kulturwissenschaft werden auch fachübergreifende Kompetenzen vermittelt. Profilmodule sind je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung frei wählbar, z.B. Sprachkurse oder Module aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie oder Religionswissenschaft.



Absolventen sind nicht auf einen bestimmten Berufszweig festgelegt, sondern haben Fähigkeiten erworben, die sie für verschiedene Berufsfelder der Kulturwissenschaft qualifizieren. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Bibliotheken, Dokumentationszentren, kulturhistorische Museen, das freie Ausstellungswesen, Medien (inkl. Verlage) sowie Politik und Kultur. Viele Absolventen arbeiten in Branchen wie Journalismus, Kultur- und Ausländerarbeit oder kulturelle Beratung. Zusätzliche Qualifikationen wie EDV-Kenntnisse, Sprachkenntnisse und Praktika sind von hoher Bedeutung, um ein individuelles Profil für die Beschäftigungssuche in der Kulturarbeit zu entwickeln. Der Masterstudiengang bereitet auch auf Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland vor.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft