Der Masterstudiengang "Biodiversität und Naturschutz" an der Philipps-Universität Marburg bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen biologischen Teilgebieten wie Anatomie, Naturschutzbiologie, Ökologie und Systematik. Studierende erlernen ein breites Methodenspektrum zur Analyse von Arten, einschließlich klassischer, molekularer Methoden und Computer-Modellierung.
Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse mit fachspezifischem und berufsqualifizierendem Charakter vermittelt. Das zweite Jahr dient der Vertiefung der Fachkenntnisse und der Einarbeitung in die Masterarbeit, die sechs Monate dauert. Der Studiengang ist forschungsorientiert.
Die Ausbildung findet in einem international anerkannten Forschungsumfeld statt, wobei Naturschutz, Ökologie, Mykologie, Spezielle Zoologie, Evolution und Entwicklungsbiologie der Tiere sowie Tierphysiologie als Studienschwerpunkte gewählt werden können.
Der Studiengang vermittelt fundiertes biologisches Fachwissen und berufsrelevante Zusatzkompetenzen. Absolventen können in Forschungseinrichtungen, Zoos, Botanischen Gärten, Verbänden, Behörden, in der Landschaftsplanung, internationalen Institutionen, NGOs und in der Wissensvermittlung tätig sein. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich. Der Masterabschluss qualifiziert zur Promotion.