Das Studium des Fachs Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg ist an den Anforderungen der Praxis des Lateinunterrichts an Gymnasien orientiert. Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen sprachpraktischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die universitäre Bildung im Fach Latein ist Basiswissenschaft für das europäische Selbstverständnis. Gegenstand sind Texte aus der römisch-lateinischen Antike und Spätantike sowie aus der Latinität des Mittelalters und der Neuzeit, die in besonderer Weise die europäische Geistesgeschichte geprägt haben. Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortungsvoller Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Zu den wesentlichen Studienzielen im Fach Latein gehören: Erwerb bzw. Vertiefung der Sprachkompetenz (sichere Sprachkenntnisse, theoretische und historische Aspekte der lateinischen Sprache), des methodengeleiteten Umgangs mit Literatur (Grundbegriffe der Literaturwissenschaft, Geschichte der lateinischen Literatur und ihrer Rezeption, Textüberlieferung und -kritik, wissenschaftliche Interpretation) und der dazu nötigen Kenntnisse in Altertumskunde bzw. Kulturwissenschaft (Philosophie, politische Geschichte, Religion, Kunst, Recht, Gesellschaft usw.) sowie der Fähigkeit zur didaktischen Vermittlung fachlicher Inhalte.
Mit einem Studium des Fachs Latein erwirbst du Qualifikationen, die dir mit dem anschließenden Referendariat einerseits den Zugang zum Lehrerberuf an Gymnasien eröffnen, andererseits aber auch vielfältige andere Tätigkeitsfelder erschließen. Das Latein-Studium kann dich ebenso auf außerschulische Berufsfelder im Bereich der Klassischen Philologie, des Verlagswesens und des Journalismus, des Bibliothekswesens und ganz allgemein des Kulturbereichs oder damit verbundener Tätigkeiten vorbereiten.