Französisch
Französisch Profil Header Bild

Französisch

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Französischen Philologie an der Philipps-Universität Marburg bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur und Kultur zu erweitern und berufsbezogene Kompetenzen zu erwerben. Ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich der frühen Neuzeit und der Moderne des 19. und 20. Jahrhunderts.


Das Institut für Romanische Philologie bietet Französisch in Kombination mit anderen Sprachen oder Fächern an, wobei die Ausrichtung entweder fachdidaktisch oder interdisziplinär berufs- und forschungsorientiert sein kann.


Schwerpunkte des Französischstudiums sind:



  • Sprachwissenschaft: Geschichte der Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung, Sprachpolitik seit der Französischen Revolution, Regionalsprachen, Soziolinguistik.


  • Literaturwissenschaft: Literatur der französischen Klassik und des Realismus; Novellistik; französische Literatur im 20. Jahrhundert (z.B. Surrealismus, Minimalismus, Postmoderne); der Holocaust in der romanischen und europäischen Literatur; Darstellungen des Raumes; Imagination, Bildlichkeit und Visualität in der Literatur; Lyrik der Renaissance und des 20. Jahrhunderts.



Französisch kann in verschiedenen Studiengängen mit unterschiedlichen Anteilen studiert werden:



  • Lehramt Französisch: als Unterrichtsfach oder als Erweiterungsfach (90 von 240 LP)


  • Lehramt Spanisch, Lehramt Italienisch (auslaufend): als Profilsprache (6 bis max. 24 LP von 240 LP)


  • Kombibachelor Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (HF/NF): als Hauptfach (36 bis max. 78 LP von 102 LP), als Nebenfach (12 bis max. 48 LP von 48 LP)


  • M.A. Romanische Sprach- und Kulturräume (Dauer: 2 Jahre): als eine mögliche Schwerpunktsprache, als Profilsprache (6 bis max. 18 von 120 LP)


  • M.A. Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur (Dauer: 1 Jahr): als eine mögliche Schwerpunktsprache (12 bis max. 24 LP von 60 LP)


  • M.A. Internationale Literaturen und Buchmärkte: Vertiefung der gewählten romanischen Sprache (12 LP von 120 LP)


  • B.A. Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur (auslaufend): als Schwerpunktsprache oder als zweite oder dritte romanische Sprache im Profilbereich (6 bis max. 36 LP von 240 LP)


  • B.A. Europäische Literaturen (auslaufend): als eine der zwei möglichen Literatursprachen (54 oder 66 LP)


  • B.A. Sprache und Kommunikation (auslaufend): als mögliche Fremdsprache (6-24 LP)



Die Philipps-Universität Marburg unterhält Partnerhochschulen im französischsprachigen Ausland, darunter in Frankreich (Aix-Marseille, Montpellier, etc.), Belgien (Liège, Louvain), der Schweiz (Lausanne) und Kanada (Québec).

Abschluss
Lehramt
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg
Letzte Bewertungen
Französisch
3,4
3.2.2025
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Französisch
2,6
23.10.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen