Das Studium der Evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg bietet den Vorteil einer Volluniversität in einer traditionsreichen Universitätsstadt. Der Fachbereich Evangelische Theologie zeichnet sich durch eine exzellente individuelle Betreuung in der Lehre und ein breit gefächertes Forschungsspektrum aus.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die sich wissenschaftlich mit der Bedeutung einer christlich-religiösen Perspektive für das Verständnis und die Gestaltung des Lebens auseinandersetzen und gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen bearbeiten möchten.
Im Theologiestudium wird die Fähigkeit entwickelt, religiöse Texte vor dem Hintergrund der biblischen Überlieferung und des theologischen Denkens für heutiges Denken und Handeln zu erschließen. Das Studium qualifiziert dazu, ein kundiges, kritisches und konstruktives Urteil über Grund, Herkunft, Sinn und Konsequenzen der christlichen Religion zu bilden. Dieses Urteil soll interdisziplinär, im Kontext mit anderen Wissenschaften und unter Berücksichtigung kirchlicher und gesellschaftlicher Handlungsfelder verantwortet werden.
Es können zwei verschiedene Abschlüsse erreicht werden:
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester (plus 2 Sprachsemester) und umfasst 300 Leistungspunkte. Im Laufe des Grundstudiums sind Graecum, Hebraicum und Latinum nachzuweisen. Bei der Meldung zur Abschlussprüfung ist die Mitgliedschaft in einer Evangelischen Kirche oder einer dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörenden Kirche nachzuweisen.