Das Studium Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg führt zum Kirchlichen Examen oder zum Magister Theologiae. Es beginnt mit einem Online-Self-Assessment, um die Erwartungen und Voraussetzungen der Studierenden zu prüfen.
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Grundstudium (4-6 Semester), Hauptstudium (4 Semester) und Integrationsphase (2 Semester). Im Grundstudium werden methodische Kompetenzen und Sprachkenntnisse (Griechisch, Hebräisch, Latein) erworben. Es umfasst Module wie Einführung in die Evangelische Theologie, Bibelkunde und Einführungen in die verschiedenen theologischen Disziplinen. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte zu erbringen.
Das Hauptstudium dient der Erweiterung und Vertiefung der Kompetenzen. Es beinhaltet Module wie Exegese, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Homiletik, Religionspädagogik und interdisziplinäre Diskurse. Auch hier sind 120 Leistungspunkte erforderlich.
Die Integrationsphase, die erstmalig am 01.10.2013 begann, beinhaltet die Magisterarbeit (18 Leistungspunkte), drei Klausuren und fünf mündliche Prüfungen. Kolloquien begleiten die Abschlussmodule. Die Integrationsphase kann jeweils zum 01.04. oder zum 01.10. eines Jahres begonnen werden und ist einschließlich aller Prüfungsleistungen in 12 Monaten abgeschlossen.
Das Studium schließt mit der Ersten Theologischen Prüfung (Kirchliches Examen) oder dem Magister Theologiae ab. Der Magisterabschluss entspricht den Anforderungen der Rahmenordnung für den Studiengang Evangelische Theologie (Pfarramt/Diplom/Magister) der EKD.
Die Teilnahme an der Orientierungseinheit (OE) der Fachschaft wird dringend empfohlen, um den Studieneinstieg zu erleichtern.