Nah- und Mitteloststudien (international)
Nah- und Mitteloststudien (international) Profil Header Bild

Nah- und Mitteloststudien (international)

Philipps-Universität Marburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der vierjährige Bachelorstudiengang "Nah- und Mitteloststudien (international)" zielt darauf ab, ein breites Grundlagenwissen über die Länder des Nahen und Mittleren Ostens sowie Kompetenzen in einer oder mehreren der zentralen Verkehrs- oder Kultursprachen dieser Region zu erwerben. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt in der Region ist ebenfalls vorgesehen.


Die Studierenden erhalten einen historischen Überblick, der ihnen den Zugang zur Region in ihrer Vielfalt und Dynamik ermöglicht und sie befähigt, gesellschaftliche, politische und kulturelle Prozesse und Dynamiken in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dies gilt sowohl für die historische Tiefendimension der 5000-jährigen Kulturgeschichte als auch für die gegenwärtigen Verhältnisse. Insbesondere durch den Auslandsaufenthalt werden Internationalität, interkulturelle Kompetenz, Sprach- und Regionalkompetenz erworben.


Der Studiengang bietet eine fundierte Sprachausbildung in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Persisch und weiteren spezifischen Sprachen für Altorientalistik und Semitistik. Der Studiengang ist außerdem fächerübergreifend angelegt und bietet individuelle Schwerpunktsetzung aus Fachgebieten wie Arabistik, Islamwissenschaft, Politik des Nahen und Mittleren Ostens, Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Iranistik, Semitistik und Altorientalistik.


Generell vermittelt der Studiengang einen allgemeinen Überblick über die Region, indem Module nach Interessen belegt werden. Es steht eine große Auswahl aus dem Lehrangebot anderer, auch fachfremder Studiengänge zur freien Wahl, so dass interdisziplinäre Zugänge zur Region geschaffen werden können. Auf diesem Wege erschließt man sich den Nahen und Mittleren Osten sowie die MENA-Region mit jeweils individueller Akzentuierung. Um den Schwerpunkt Politik oder Wirtschaft auf dem Zeugnis zu erhalten, sind vordefinierte Leistungen erforderlich.


Das Auslandsjahr, das im dritten Studienjahr, dem 5. und 6. Semester, absolviert wird, zählt mit 60 Leistungspunkten (6 LP Vor- und Nachbereitung, 54 LP Sprach- und Fachkurse bzw. Praktikum vor Ort) zum regulären Teil des 4-jährigen B.A. "Nah- und Mitteloststudien (international)". So kommen die längere Studiendauer sowie die erhöhte LP-Zahl zustande. Absolventen des internationalen B.A. haben bei einem Anschlussstudium im Master am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) die Möglichkeit, den speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten einjährigen Master Nah- und Mitteloststudien (Middle Eastern Studies) zu studieren (60 LP). Das Auslandssemester kann an den Partneruniversitäten des Centrums in Rabat, Kairo, Amman, Al-Ein, Istanbul und Teheran absolviert werden.


Berufliche Möglichkeiten finden sich für Absolventen des Bachelorstudiengangs "Nah- und Mitteloststudien (international)" insbesondere in den Bereichen der Kulturvermittlung und des interkulturellen Trainings, des Kultur- und Wissenschaftsmanagements, der Stiftungsarbeit, der Politik- und Unternehmensberatung, der Erwachsenenbildung, Migrationsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Medien- und Tourismusbranche, des Sprachunterrichts, des Beratungs- und Sachverständigenwesens sowie der Organisation internationaler Veranstaltungen und Ausstellungen.


Die intensive Sprach- und Fachausbildung am CNMS bereiten bestmöglich auf den Einstieg in das Berufsleben vor.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Rabat, Kairo, Amman, Al-Ein, Istanbul, Teheran
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik