Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) Profil Header Bild

Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)

Pädagogische Hochschule Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) an der Pädagogischen Hochschule Wien ist ein Vollzeitstudium, das 8 Semester dauert und 240 ECTS-Anrechnungspunkte umfasst. Es werden jährlich 15 bis 30 Plätze vergeben, und der Studienbeginn ist im Oktober. Es fallen keine Studiengebühren an, außer dem ÖH-Beitrag.


Das Studium zielt darauf ab, Lehrer im Bereich der Digitalisierung auszubilden, die nicht nur im Unterricht, sondern auch im IT-Management an Schulen eine bedeutende Rolle spielen können. Es vermittelt Kompetenzen in Anwender-Apps, Systemtechnologien, Informations- und Mediendesign, Digital Thinking und Computational Teaching. Ein hoher Fernstudienanteil mit kompakten Präsenzphasen (2-3 Tage pro Woche) und wöchentlichem Wechsel zwischen Unterricht an der PH Wien und Online-Lernen zeichnet das Studium aus.


Das Studium bietet eine Lehramtsausbildung ohne Kombinationspflicht mit einem zweiten Unterrichtsfach. Es werden abwechslungsreiche Inhalte vermittelt, die für einen innovativen und kreativen Unterricht im Bereich der Digitalisierung notwendig sind. Die Absolventen haben ausgezeichnete Jobaussichten im Unterrichtsteam an einer BMHS (HAK, HAS, HLW, HLT usw.) für alle Fächer im Bereich der Digitalisierung und an außerschulischen Bildungseinrichtungen.


Das Studienprogramm zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil, zukunftsorientierte Trends im IT-Sektor und eine crossmediale Ausrichtung aus. Es bereitet auf den Einsatz im Unterricht vor und vermittelt ein Repertoire an Unterrichtsmaterialien, um Jugendlichen und Erwachsenen die optimale Nutzung von digitalen Anwendungen nahezubringen und sie im Umgang mit Medien aller Art zu sensibilisieren. Das Studium bereitet auch auf den Erwerb von Zertifikaten wie Microsoft Office Specialist und ECDL-Prüfer vor. Ab dem 1. Semester findet regelmäßig Unterricht an Partnerschulen statt, begleitet von Mentor:innen.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Die meisten Dozentinnen und Dozenten sind fachlich versiert und sehr engagiert. Wie überall gibt es "Ausreißer" und damit jene, die ihre Lehrtätigkeit nicht ganz so freudvoll ausführen und bei welchen man nicht überzeugt ist, dass sie wissen, was sie tun.
Wegen jener Dozenten und den entsprechenden Lehrveranstaltungen muss ich leider einen Stern abziehen.

Der Fernlehranteil ist toll, gerade bei Berufstätigkeit ein deutlicher Pluspunkt, welcher gerne noch ausgeweitet werden könnte. (aktuell jede zweite Woche Distance Learning)

Hier zu einem kleinen Negativpunkt: Trotz des hohen Fernlehranteils und der geblockten Uni-Tage, muss man beruflich schon sehr flexibel sein, um Job und Studium unter einen Hut zu bekommen. (man kommt trotz Flexibilität aber kaum darum herum, gelegentlich Zeitausgleich oder Urlaubstage zu opfern)

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über PH online, sowohl die Termine der LV als auch der Prüfungen werden direkt in den Kalender importiert. Über Verschiebungen/LV-Entfall wird man per Mail informiert, man hat damit keine "leeren Kilometer".

In Summe ein Studiengang mit interessanten und gut aufbereiteten Inhalten bei dem man merkt, dass die Studiengangsleitung in diesen viel Herzblut investiert hat.

Kein Bewertungstext

Vortragende aus der Praxis, kompakte Präsenzphasen mit gemischtem Online-Unterricht (1 Woche vor Ort, 1 Woche online usw.), zahlreiche unterschiedliche Schulen als Praxisschule in ganz Wien für die eigene Unterrichtspraxis, von Beginn an erste Praxisstunden an einer Schule uvm. - ein Studium das sich nicht nur für die Schule, sondern auch für die Praxis lohnt. Ein Studium mit Zukunft!

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramtundefined